Leopold Cahn
*10.1.1853 in Bottrop; + 17.10.1941 in Berlin
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Andreas Cahn 1813 in Orsoy
oo 1842 vor Rabbi Moses Blumenfeld in Essen
Mutter Jette Haas
Geschwister
unbekannt
Beruf unbekannt
Adressen Bochum; zuletzt Rheinische Straße; Berlin Lichterfelde, Jungfernring 14
Heirat ?
Kinder unsicher
Julie Cahn *8.7.1876 in Bochum; oo Adolf Henlein; *28.3.1867; Gelsenkirchen-> + in Riga
Alex Cahn *14.2.1878 in Bochum; wohnt auch Rheinische Straße 28
Pauline Cahn*19.2.1881 in Bochum; oo Zimmermann; Castroper Straße 280; 27.1.1942 nach Riga
Hedwig Cahn *1.1.1884 in Bochum; oo Goldschmidt
Weiterer Lebensweg
1932 Beethovenstraße 3
1936 Hennigfeldstraße 8a
1938 Hubertusstraße 21
1939 Königstraße 6
17.5.1939 alleinstehend bei Minderheiten-Volkszählung
1940 Rheinische Straße 28 Judenhaus
1941 Berlin Lichterfelde, Jungfernring 14, jüdisches Nervensanatorium; 1889 bauten der Arzt Dr. Goldstein und der Kaufmann Jaques Aron das Gesellschaftshaus zu einem Nervensanatorium um

Der Umzug nach Berlin läßt vermuten, dass er von einem Verwandten aus Berlin organisiert wurde, bsp. Sohn Fritz Cahn *28.7.1888 in Dorstfeld, wohnhaft Berlin-Schöneberg
17.10.1941 Tod in Berlin
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983