Trude Herzfeld geb. Cohen
* 30.12.1888 in Eisenach, Erfurt; + 1944 in Stutthof
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Louis Cohn
Mutter Anna Basch
Bruder
Friedrich Herzfeld *28.2.1891 in Bochum; Gelsenkirchen; kriegsgefallen 31.5.1918; 5/Inf-Reg 19; oo 1912 in Bochum-Linden Emma Friederike Rittershausen *5.4.1887
Beruf ohne
Adressen Erfurt; Essen; Bochum, Goethestraße 8, Hausbesitzerin
Heirat Max Herzfeld *27.7.1882 in Bochum; ✡7.9.1929 Autounfall in Menden
Kinder
Werner Herzfeld *24.4.1914 in Bochum; +30.7.1995 Syosset, New York; oo Loni Rottmann *5.9.1915 in Ahlen;
Rolf Herzfeld *12.7.1916 in Bochum; +6.8.1937 in Bochum
Ursula Herzfeld *20.7.1921 in Bochum; +16.1.1928 in Bochum
Weiterer Lebensweg
7.9.1929 Tod des Ehemanns Max bei Autounfall in Menden auf dem Weg nach Sümmern; Anzeigender ist der Bochumer Rechtsanwalt Dr. Hugo Freudenberg, ausgewiesen durch Arztbescheinigung (!), vom Tod „aus eigener Wissenschaft unterrichtet“ (Augenzeuge)
7.3.1938 Ankunft in Haifa von Sohn Werner und Frau Loni
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
11.5-15.5.1940 in Erfurt in der Zweitwohnung; (vermietet an Beermann?)
24.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig
9.8.1944 Ankunft in Stutthof
Tod in Stutthof
Gedenken
Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Bochum für Bertha, Max, Rolf und Ursel Herzfeld
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1004548
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11521359&ind=1
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen, 1914-1918: ein Gedenkbuch, Reichsbund jüd. Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932
http://www.denkmalprojekt.org/verlustlisten/rjf_orte_g_wk1.htm
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008