Berta Marx geb. Stern
*16.6.1873 in Geseke; Todesdatum und Ort in Riga unsicher
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Moses Stern *1.3.1832 in Geseke; Getreide- und Pferdehändler; ✡11.9.1902 in Geseke
Mutter Jenni Eichwald *12.12.1841 in Höxter; ✡19.3.1933 in Geseke
Geschwister
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2021/08/grafik-161.png)
Ella Stern *16.7.1871 in Geseke; ✡26.3.1940 in Bochum; jüdischer Friedhof Wasserstraße
Hedwig Stern *22.5.1875 in Geseke; ✡nach April 1942 in Zamosc
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2021/08/grafik-160.png)
Julius Stern *8.7.1879 in Geseke; ✡20.10.1948 in Kansas City; oo Martha Goldstein
Beruf Kauffrau
Adressen Bochum, Kortumstraße 76, hier wohnen auch die unverheirateten Schwestern nämlich Hedwig Stern *22.5.1875 und Ella Stern *16.7.1871
Heirat Bernhard Marx * 5.12.1872 in Trier; ✡ inRiga
Kinder
Rudolf Marx *25.12.1906 in Bochum; Dr.med.; 27.12.1936 Emigration; umbenannt Rudolph Martin;✡ 6.7.2001 Ticonderoga, New York; oo Katharina; Tochter Carol Martin * 1944 in New York;
Marianne Marx *22.7.1913; ✡26.2.1996 Palm Beach; oo Gerard Simon /Semon(*21.9.1912, ✡11.7.1997);
Weiterer Lebensweg
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2023/02/grafik-21.png)
27.12.1936 -7.1.1937 Sohn Rudolf mit der SS Georgic von Le Havre nach New York
17.5.1939 mit der Ehefrau Bertha bei Minderheiten-Volkszählung
26.3.1940 Schwester Ella Stern stirbt in Bochum; jüdischer Friedhof Wasserstraße
24.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga; vermutlich in Bikernieki erschossen
30.4.1942 Schwägerin Hedwig wird über Dortmund nach Zamosc deportiert
Todesdatum und Ort von Bertha und Ehemann in Riga unsicher
Weitere Lebensdaten der Familie
15.-19.5.1953 Sohn Dr. med. Rudolph Martin mit Frau und Tochter auf der SS United States von Le Havre nach New York
Gedenken
2.6.2007 Page of testimony in Yad Vashem von Enkelin Carol Carney geb. Martin, San Diego
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=gsk-72&lang=de
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de925939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de976139
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W2AY4AWR893BOCMDE/$FILE/226_Stern_Hedwig.pdf
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 5921); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 8312); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85.
Anträge und Ansprüche der US-amerikanischen Sozialversicherung, 1936-2007
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008