Ella Sternberg geb. Kaufmann
*4.5.1887 in Schiefbahn; Riga; +5.11.1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Hermann Kaufmann *6.9.1832 Schiefbahn; +18.9.1915 in Schiefbahn
Mutter Regina Joseph *6.12.1844 in Kettwig; +11.11.1935 Bochum
Geschwister
Simon Kaufmann *1877 Schiefbahn; früh gestorben
Jacob Kaufmann *1877 Schiefbahn; früh gestorben
Siegmund Kaufmann *6.4.1878 Schiefbahn; oo Josefine Kamp(1878-1942); +1942 Kulmhof
Gustav Kaufmann *15.10.1879 Schiefbahn; +25.9.1915 kriegsgefallen
Theodora Kaufmann *30.1.1884 Schiefbahn; +5.11.1943 in Auschwitz
Beruf Kaufmann, Geschäftsführer des Manufakturwarengeschäfts der Ehefrau
Adressen Herborn; Bochum, Kortumstrasse 112
Heirat 1922 Ferdinand Sternberg * 21.12.1885 in Herborn/Hessen; +30.3.1942 in Riga bei Aktion Dünamünde
Tochter Ilse Edith Sternberg *4.2.1924 in Bochum; oo Walter Schönholz *23.1.1923; +9.6.1994
Weiterer Lebensweg
Ca 1910 nach Bochum als Verkäuferin im Geschäft des Bruders Gustav
Ella Kaufmann übernimmt das Geschäft des Bruders Gustav, 25.9.1915 kriegsgefallen
Gemeinsame Wohnung Kortumstraße 112 mit der ledigen Schwester Theodora Kaufmann
1922 nach Heirat wird Ferdinand Sternberg Geschäftsführer
Zuzug der Mutter Regina Kaufmann geb. Joseph
11.11.1935 Tod Regina Kaufmann geb. Joseph
1937 Reduktion der Geschäftsräume
17.5.1939 Ella, Ferdinand und Ilse Sternberg bei Minderheiten-Volkszählung
1939 Zwangsversteigerung des Wohn- und Geschäftshauses Kortumstraße 112
August 1939 Tochter Ilse mit Kindertransport nach England
November 1938 Geschäftsauflösung
Ab Mitte 1940 Zwangsarbeit Bauarbeiter bei der Kokerei der ZecheBruchstraße
16.4.1941 Schwester Rosa Bock geb. Sternberg zum Bruder nach Bochum
Dezember 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“
24.1.1942 Bochumer Hauptbahnhof, weiter nach Dortmund, Viehhof
27.1.1942 Transport Dortmund ->Skirotawa; mit Ehemann Ferdinand dessen Schwester Rosa Bock und ihrer Schwester Dora Kaufmann
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga;
29.3.1942 Ferdinand Sternberg wird von Dr. med. Heinrich Herzberg bei der 3. „Aktion Dünamünde“ mit Nathan Michel aus Recklinghausen und Anne Wolff aus Dortmund als Begleit-Sanitäter zugeteilt
30.3.1942 Tod ihres Ehemanns in Riga Bikernieki bei der 3. Aktion Dünamünde
Bericht Werner Rübsteck:
2.11.1943 „Ella Sternberg, Rosa Bock und Dora Kaufmann bei Auflösung des Ghettos selektioniert„
5.11.1943 Tod in Auschwitz
Gedenken
22.11.2006 Stolpersteine für Ferdinand und Ella Sternberg in Bochum, Kortumstraße 112
Pages of Testimony in Yad Vashem für Ferdinand, Ella, Johanna Sternberg
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de975860
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de975826
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de845851
http://www.denkmalprojekt.org/verlustlisten/rjf_orte_s_wk1.htm
Preußische Verlustlisten vom 15.10.1915, Seite 9358
Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen, 1914-1918: ein Gedenkbuch, Reichsbund jüd. Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=12784794&ind=1
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017