Albert Aharon Kaufmann
*15.12.1887 in Mülheim; +24.7.1944 in Riga Kaiserwald
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Hugo Kaufmann *1848 in Hellenthal; +21.9.1911 in Bochum
Mutter Henriette Kaufmann geb. Moses *16.2.1847; +9.8.1926 in Bochum, jüd. Friedhof Wasserstraße
Schwiegereltern
Salomon Sally Pollack *13.7.1873 in Röthgen, Eschweiler; + 19.11.1933 in Bochum
Friederike Pollak geb. Heumann *20.3.1871 in Röthgen; +8.6.1923 in Bochum; bd. jüd. Friedhof Wasserstraße
Beruf Buchhalter; selbständiger Steuerberater
Heirat 20.1.1922 in Wattenscheid Irma Miriam Pollack *21.9.1897 in Köln; +1945 Stutthof
Kinder
Hugo Günther Naftali Kaufmann *26.10.1922 in Bochum; Gelsenkirchen, Moers; 1938 nach Palästina +21.12.1986 in Tel Aviv
Elfriede Kaufmann *24.9.1925 in Wattenscheid;oo David Magun; + 26.11.2012 in Mexiko
Gerd Kaufmann *17.7.1928 in Wattenscheid; + April 1945 Todesmarsch ab Lager Bisingen
Adressen Wattenscheid, Oststraße 33, Freiheitsstraße 8, Swidbertstraße 5, Voedestraße 63 ; Gelsenkirchen, Bismarckstraße 64 Johannesstraße 16
Weiterer Lebensweg
1912 Abschluss der Ausbildung zum Buchhalter
1914-1918 als Unteroffizier, Grenadier-Regiment 3 im 1. WK; zweimal leicht verwundet; ausgezeichnet mit EK II, Österreichische Tapferkeitsmedaille
6.5.1933 Entzug der Zulassung als Steuerberater
19.3.1934 Umzug nach Gelsenkirchen
3.10.1938 Sohn Günter abgemeldet nach Palästina
17.5.1939 in Gelsenkirchen mit Ehefrau, Kindern Friedel und Gerd bei Minderheiten-Volkszählung
2.1./3.1. -5.8.1940 Tochter Friedel im Hachscharalager Schniebinchen
12.8.1940 – 23. 6.1941 Friedel in Hamburg, vermutliche Umschulung Wilhelmshöhe oder
Dezember 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“
24.1.1942 Transport zur Wildenbruchhalle in Gelsenkirchen mit Ehefrau und Friedel und Gerd
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
18.4.1943 Ghetto-Heirat der Tochter Friedel in Riga mit David Magun *13.5.1920 in Wilna
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Nov.1943 Fam. Kaufmann ins Torflager Olaine in Lettland 25 km südlich von Riga
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
27. 7. 1944 bei Selektion (Krebsbach Aktion) in Riga ermordet
Gedenken
12.7.1955 Pages of Testimony von Sohn Günther Naftali Kaufmann
Mai 1999 Page of Testimony von Tochter Friedel Kaufmann Magun
19.9.2011 Stolpersteine für Albert, Irma und Gerd Kaufmann in Wattenscheid, Voedestraße 63
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Preuß. Verlustlisten vom 27.9.1915 und 29.8.1918; Seiten 9023 und 25904
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de896399
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de896001
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de896457
https://collections.arolsen-archives.org/archive/4559625/?p=1&s=Magun%20David&doc_id=4559627
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Muenster11.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984