Rosa Affenkraut
*19.11.1918 in Leipzig; +5.4.2012 Philadelphia, USA

Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos

Vater Israel Affenkraut *15.6.1885 in Brochnia; Textilhändler; Belgien; Rivesaltes; 26.8.1942 Drancy-> Auschwitz
Mutter Reisel Dwora Unger *31.10.1884 in Wisnitz, Bukowina; Tod in Riga
Geschwister
Cilly Affenkraut *19.2.1909 in Leipzig; oo Rauschenbach; 17.7.1942 Deportation Pithiviers
Sophie Affenkraut *26.4.1913; oo 20.3.1936 Spektorow; 1944 bereits in Philadelphia
Josef Affenkraut *23.3.1914 in Leipzig; 28.10.1938 nach Bentschen

Cäcilia Affenkraut *4.3.1917; 9.4.1935 nach Holland; Dez.1935 nach Palästina; oo Isaac Lew
Klara Affenkraut *7.4.1920 in Leipzig; oo Erwin Angress; Paderborn; + 3.3.1943 Auschwitz

Ruth Affenkraut *31.1.1926 in Leipzig; Hamburg; Blankenese; Dez. 1939 Palästina; oo Hoffman

Leni Affenkraut *8.11.1927; Belgien; Rivesaltes, Frankreich, Drancy; 26.8.1942 Auschwitz
Edith Affenkraut *11.10.1929 in Leipzig; 29. 9. 1944 Lissabon->New York ; oo Wornian; +2014
Beruf Schneiderin
Adressen Leipzig, Humboldstraße 2; Walter -Blumelstraße 21
Heirat Boris Oschrin *23.4.1919; +1980
Kinder
Riva Oschrin oo Ed Feiner
Doris Oschrin oo Harvey Seidman
Joanne Oschrin oo Sam Silin
Weiterer Lebensweg
Dez.1935 Schwester Cäcilia nach Palästina
17.5.1939 in Leipzig mit der Mutter und 4 Geschwistern bei Minderheiten-Volkszählung
14.7.1939 Eltern mit den Kindern Ruth, Leni und Edith nach Belgien
1939 mit den Schwestern Klara und Ruth im Umschulungsheim Hamburg Blankenese
Dez. 1939 Schwester Ruth nach Palästina
1.3.1940 mit Schwester Klara, Hachschara-Umschulungslager Paderborn
1.3.1940 -20.1.1942 im Hachschara-Umschulungslager Paderborn, Grüner Weg um dann am nächsten Tag, am 21.1.1942 freiwillig mit der Mutter Reisel nach Riga transportiert zu werden


21.1.1942 Transport Leipzig nach Skirotawa, Riga
24.1.1942 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
26.8.1942 Vater Israel mit Schwester Leni von Drancy Transport 24, Train 901-19 nach Auschwitz
1.3.1943 Klara Affenkraut und Erwin Angress bei Auflösung des Lagers „Grüner Weg“ nach Auschwitz;

der Überlebende Erwin Angress bekommt am 3.3.1943 eine Auschwitz Nummer, Klara nicht
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig

9.8.1945 Ankunft Stutthof
5.4.2012 Tod in Philadelphia
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de829153
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1049353
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de35350
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Christin Sandow (Hrsg.), Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017