Hilde Eva Pander
* 25.3.1923 in Bochum; ✡ 13.3.2020 in Chicago
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Max Pander *24.1.1891 in Buk; Uhrmacher, Juwelier; ✡1.12.1944 in Auschwitz
Mutter Bertha Holländer *21.5.1895 in Samter, Polen; oo 28.3.1922; ✡20.5.1972 in Illinois
Geschwister keine
Beruf Hutmacherin
Adressen Bochum, Herner Straße 9, Bongardstraße 14 ;
Heirat
1.Ehe am 25.6.1944 in Theresienstadt Adolf Wolff *18.10.1920 in Aurich; +28.2.1945 in Auschwitz
2. Ehe 1949 Hans Siegfried Harry Stern *1.5.1915 in Frankfurt; +20.10.1994 in Glenview Illinois
Kinder
Mark Stern *1951; oo Kaplan
Deborah Jean Stern *13.1.1954; oo Green
Thomas Stern
Weiterer Lebensweg
Ostern 1929 Besuch der jüdischen Schule Bochum
1932 Umzug in die Bongardstraße 14, Bochum
1933-1938 Besuch des Lyzeum Bochum
Frühjahr 1938 Lehre als Hutmacherin
10.11.1938 Zerstörung des Geschäftes im Pogrom; Verhaftung des Vaters, „Schutzhaft“ im KL Sachsenhausen
7.12.1938 Vater Max aus dem KL Sachsenhausen entlassen
4.1.1939 Kindertransport über Bielefeld, Rheine, Niederlande
4.1.1939 Zeehuis, Verspijckweg 5, Bergen, zusammen mit den Bochumern Hans Claus Naftalie, Walter Otto Dreyfus und Werner „Meinsche“ Davids
23.3.1939 das Zeehuis in Bergen wird aufgelöst, verlegt ins Burgerweeshuis Amsterdam
3.5.1939 Erlaubnis für Hilde, nach Deutschland zum Zwecke der Ausreise zurückzukehren
Rückkehr nach Bochum in Begleitung von Frau Truus Weismüller
13.5 1939 Boarding SS HAMBURG zur Reise nach Havanna Hilde 2. v.l., Max Pander 3. v.l.
27.5.1939 Ankunft Havanna; Kuba verbietet die Einreise der Flüchtlinge
17. 6.1939 Ankunft in Antwerpen, Flüchtlinge nach Belgien, Holland England und Frankreich
Truus Weismüller kommt an Bord und sorgt dafür, dass die Panders eine Zuweisung nach Holland bekommen
18. 6. – 6.11.1939 Familie Pander mit 178 weiteren Passagieren im Kamp Heyplaat, ehem. Quarantänestation nahe des Hafens in Rotterdam
9. 10 1939 die ersten 22 jüdischen Internierten in Westerbork gehören zur St.-Louis-Gruppe
28.11.1939 – 27.2.1940 Verlegung in das Camp Handelskade 12, Amsterdam
27.2.1940 Familie Pander mit den anderen St. Louis-Passagieren ins Kamp Westerbork
10. 5.1940 Überfall der deutschen Wehrmacht
Hilde Hausmädchen bei der Familie des niederl. Lagerkommandanten, aß an dessen Tisch
Verlobung mit Adolf Wolff in Westerbork
1.Juli 1942 Übernahme des Camp durch die SS, „Polizeiliches Judendurchgangslager“
18.-20.1.1944 Transport XXIV/2 der Panders mit 870 Häftlingen ins Ghetto Theresienstadt
25.6.1944 Hilde Pander heiratet Adolf Wolff in Theresienstadt
28.9.1944 Deportation ihres Ehemannes Adolf und des Vaters nach Auschwitz
5.5. 1945 die SS übergibt dem IKRK die Verantwortung für Theresienstadt
8.5.1945 die Rote Armee erreicht Theresienstadt
11. 5. – 13. 5.1945 Fleckfieber-Ausbruch, sowjetische Sanitätskolonne kommt ins Ghetto
14. 5.1945 zweiwöchige Quarantäne und Verbot das Lager zu verlassen
7. 6.1945 Hilde und ihre Mutter fahren durch Deutschland in die Niederlande
11.7.1945 Ankunft in Amsterdam
26.8. -6.9. 1947 Hilde auf dem Frachtschiff NOTRE DAME VICTORY von Rotterdam -> New York
23.7.1947 Mutter Bertha emigriert ebenfalls in die USA
1949 Heirat in USA mit Harry Stern
Gedenken
Stolperstein für Max Pander in Bochum
Stolpersteine für Ernst und Hilde Wolff in Groningen
Quellen
https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W287J9FT046BOLDDE/$FILE/021_Pander_Max.pdf
https://www.groningen4045.nl/stolpersteine/ernst-wolff-en-hilde-pander
Dave Scheiber, The voyage of Hilda Stern, Tampa Bay Times, Ausgabe vom 29.9.2005
https://www.tampabay.com/archive/1999/06/06/the-voyage-of-hilda-stern/
Hilde Pander, The Voyage of Hilda Stern in FLORIDIAN, St. Petersburg, Ausgabe vom 6. und 8.6.1999
Interview Hajo Meyer, 17.9.2008
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Hollander%201895%22%7D
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de993152
https://collections.arolsen-archives.org/archive/5068465/?p=1&s=Pander%20Hilde&doc_id=5068465
https://collections.arolsen-archives.org/archive/130351015/?p=1&s=Pander%20Hilde&doc_id=130351015
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7458); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
U.S. Behördendaten Verzeichnis
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000