Margret Eugenie Michels
* 24.9.1929 in Bochum
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Marius Michels *7.4.1892 in Bochum; Kaufmann
Mutter Helene Leni Röttgen *31.5.1900 in Wattenscheid;
Großmutter Amalie Michels geb. Mayer *26.4.1858;
Großvater Julius Michels *1857; ✡1922 jüdischer Friedhof Wasserstraße
Tante Herta Michels *27.9.1896 in Bochum; ✡1.12.1989 Los Angeles; oo Plaut
Geschwister-
Beruf –
Adressen Bochum, Grabenstraße 48
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
9.10.1938 Vater im Pogrom verhaftet; Schutzhaft“ im KL Sachsenhausen;
16.12.1938 Vater aus Sachsenhausen entlassen
4.1.1939 Zeehuis, Verspijckweg 5, Bergen (N-H)
Bondshuis N.P.B., Amersfoortsestraat 91, Soesterberg
Ons Boschhuis Driebergen
17.5.1939 Eltern, Tante Hertha und Großmutter bei Minderheiten-Volkszählung
1939 kauft die Stadt Bochum von der Fam. Michels die Immobilie Grabenstraße 48
29.6.1939 Verlegung von Driebergen ins Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/Kalverstraat 92, Amsterdam
18.7.1939 Margret verläßt das Burgerweeshuis
19.7.1939 Emigration von Hamburg nach England
31.8.-7.9.1939 mit den Eltern auf der SS MANHATTAN von Southampton nach New York
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6395); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85