Silberberg Werner
*15.12.1922 in Büren; +30.9.1942 Auschwitz
Vater Siegfried Silberberg * 9.9.1885 in Büren † 31.3.1942 in Warschau
Mutter Betty Neufeld * 17.4.1890 in Fröndenberg † 31.3.1942 Warschau
Staatsangehörigkeit deutsch
Geschwister –
Ruth Silberberg *1927 in Büren; + nach 1943
Beruf Bankangestellter
Adressen Büren, Detmarstraße 15 bei Wolf
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
12.11. -12.12.1938 Vater „Schutzhaft“ im Pogrom im KL Buchenwald
4.1.1939 Kindertransport über Bielefeld, Rheine nach Amsterdam
4.1.1939 in Amsterdam wurden drei Gruppen gebildet
– Dommelhuis Eindhoven nur Jungen
– Losser K.L. Smitoord nur Mädchen
– Zeehuis Bergen aan Zee gemischt Jungen und Mädchen
5.1.1939 Dommelhuis, Jonckbloetlaan 13, Eindhoven
4.3.1939 Schwester Ruth flüchtet nach Belgien
16.11.1939 Werkdorp Wieringen, Nieuwesluizerweg 42, Slootdorp (Wieringen)
10.5.1940 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Holland, Belgien, Luxemburg und Frankreich
1940-1941 Mitglied der Fußballmannschaft HEDW in Amsterdam
20.3.1941 Auflösung des Werkdorp durch den SD Amsterdam (Willi Lages, Klaus Barbie)
20.3.1941 Auflösung des Werkdorp durch den SD; 210 der 290 Lehrlinge werden nach Amsterdam verbracht und in Familien untergebracht; Gerd Vollmann berichtet darüber:
„Am 20. März kamen morgens blaue Busse von der Amsterdamer Gemeindebahn am Rande des Polders. … Die ca. 300 Werkdörfler wurden inspiziert durch Lages in Uniform (Willy Lages, SS-Sturmbannführer, Leiter des Sicherheitsdienstes in Amsterdam) und Barbie in Zivil (Klaus Barbie, SS-Obersturmführer, Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam). Unser Betriebsleiter Kemmerlin sorgte dafür, dass ca. 60 Jungen und Mädels bleiben durften, um das Vieh usw. zu versorgen. Die anderen kriegten 10 Minuten die Gelegenheit, um etwas zu packen und dann wurden wir mit Bussen nach Amsterdam gebracht…“
27.3.1941 Amsterdam, Raphaelstraat 31-I (Fam. Beerman)
19.3.1942 Amsterdam, Courbetstraat 18-II (Fam. Neuman)
31.3.1942 Eltern, Schwester Ruth und Tante Lisette über Bielefeld ins Ghetto Warschau
14.7.1942 Transport nach Westerbork; hier nur Registrierung, keine Aufnahme
15.7.1942 Erster Transport nach Auschwitz
30.9.1942 Tod in Auschwitz
Gedenken
Stolperstein
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
www.dokin.nl/deceased_children/werner-silberberg-born-15-dec-1922/
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de961257
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1290178
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de207293
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1588613
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420331_Bielefeld6.jpg
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Silberberg%201922%22%7D www.joodsmonument.nl/en/page/32835/werner-silberberg