Sabine Smuk
*14.4.1917 in Essen; oo1942 Rolf Simon; Amsterdam; +19.11.1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit polnisch
Vater Mordechai Markus Hirsch später Smuk nach seiner Mutter Zyle Smuk *15.4.1891 in Solotwina; +Okt 1944 in Auschwitz
Mutter Bertha Fahn/ Scheiner *4.4.1894 in Solotwina; Driburg; Essen; +Okt 1944 in Auschwitz
Großeltern Mendel Hirsch +1920 und Zyli Smuk +20.5.1938
Geschwister –
Leo Hirsch Zwi Smuk *2.3.1915 in Gladbeck; Palästina
Mandel Menachem Smuk *1921; später Opher; Palästina; Düsseldorf
Mirjam Smuk *26.9.1930 in Essen
Cousins
https://dokin.nl/deceased-children/Anni-Glattstein-born-28-Nov-1932
https://dokin.nl/deceased-children/Anna-Tepper-born-29-Jan-1923
https://dokin.nl/deceased-children/Dora-Tepper-born-16-Mar-1924
https://dokin.nl/surviving-children/Max-Tepper-born-1-Aug-1926
Berufswunsch Apothekerin
Adressen Essen;
Heirat
15.7.1942 in Amsterdam Rolf Veit Simon *7.9.1916 in Berlin; +31.3.1944 in Auschwitz
17.7.1942 Anzeige in „Het Joodsche Weekblad“
Kinder keine
Weiterer Lebensweg
Lyzeum Luisenschule in Essen
Sabine aktiv in der jüdischen Pfadfinderschaft Kadima und im Hechaluz
1920er und 1930er Jahre Essener Jugendliche in insgesamt zehn jüdischen Jugendbünden nachgewiesen: „Brit Hanoar/Hazioni“, „Bund Deutsch-Jüdischer Jugend (BDJJ)“, „Habonim (Bauleute)“, „Hakoah“, „Haschomer Hazair“, „Hechaluz“, „Jüdischer Pfadfinderbund Deutschlands (IPD)“, „Kadimah“, „Makkabi Hazair“ und dem „Ring – Bund der jüdischen Jugend“
Nach 1933 Frühe Emigration der Brüder Zwi und Mandel nach Palästina
2.1.1936 zusammen mit sechs Chaluzim aus Köln u.a. Fritz Cosmann (Recklinghausen) ins Hachschara-Lager Wieringermeer/Barsingerhorn
7.10.1936 Emigration Sabines nach Palästina
Besuch, Diplom der landwirtschaftlichen Hochschule Nahalal in Palästina
1937 Sabine kehrt aus Palästina zurück, war dort krank, vertrug das Klima nicht
Besuch, Diplom der landwirtschaftlichen Hochschule Nahalal in Palästina
1937 Sabine kehrt aus Palästina zurück, war dort krank, vertrug das Klima nicht
28.10.1938 Onkel Ruben in der Polenaktion nach Zbaszyn abgeschoben
9.11.1938 Textilgeschäft am Gänsemarkt 32 in Pogrom zerstört
1938 Begleitet die Großmutter nach Polen
2.Dez. 1938 Flucht aus Köln nach Holland mit Schwester Miriam
1941 Leiterin der Landbouwschool in der E.J.Detschool Amsterdam (Gewerbeschule für Mädchen)
Sommer 1942 beide Eltern ins Judenhaus, II. Weberstraße 8
21.7.1942 Eltern mit Transport VII/1 von Düsseldorf nach Theresienstadt
20.6.1943 Mit Schwester Miriam nach Westerbork, erhält die Albersheim verklaring
14.9.1943 Miriam deportiert von Westerbork ins Sternlager des KL Bergen Belsen
16.11.1943 Deportation mit Ehemann Rolf nach Auschwitz
19.11.1943 Tod von Sabine und Rolf in Auschwitz
27.1.1944 Transport XXIV/3 von Miriam Bergen Belsen nach Theresienstadt
28.9.1944 Eltern von Theresienstadt nach Auschwitz
8.5.1945 Schwester Miriam im Außenlager Merzdorf des KL Groß Rosen befreit
Gedenken
Gedenktafel auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee, Berlin
Zahlreiche Pages of Testimony bei Yad Vashem für Sabine und die Eltern u.a. von Bruder Menachem Opher, Düsseldorf
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.joodsmonument.nl/en/page/206541/sabine-simon-smuk
www.dokin.nl/mirjam-and-heinrich-29-jan-2020/
www.dokin.nl/surviving_children/mirjam-smuk-born-26-sep-1930/
Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://collections.arolsen-archives.org/archive/5082510/?p=1&s=Smuk%201930&doc_id=5082510
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de962432
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de971279
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de971280
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Simon%20Rolf%201916%22%7D