Louis Spanier
*24.9.1867 in Enger; +17.7.1939 in Dortmund
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Eduard Spanier *18.6.1829 in Enger; +1.7.1897 in Enger, Detmold
Heirat der Eltern 18.12.1866 in Herford
Mutter Friederike Lippmann *23.10.1841 in Bücken; +31.10.1923 in Enger
Geschwister
Laura Spanier *12.8.1869 in Enger;
Johanne Spanier *12.11.1871 in Enger; oo Jakob Sternberg; +28.2.1943 in Theresienstadt
Adolf Eduard Spanier *22.4.1874 in Enger; +29.9.1933 in Enger
Max Spanier *15.6.1878 in Enger; oo Adele Seligmann (1881-1957); +24.12.1944 in Theresienstadt
Elise Spanier *7.6.1880 in Enger; oo Sternberg; +1942 in Zamosc
Gustav Spanier *11.11.1883 in Enger; +1942 in Zamosc
Beruf Viehhändler
Adressen Waltrop, Hochstraße 100, Dortmunder Straße 100
Heirat Ida Rosenthal *30.11.1859 in Waltrop; +14.2.1926 in Waltrop
Kinder
Martha Spanier *22.7.1898 in Waltrop; +18.3.1900
Erna Spanier *6.5.1901 in Waltrop; +22.7.1901 in Waltrop
Leonie Spanier *1.10.1902 in Waltrop; +7.11.1919 in Waltrop
Eduard Spanier *26.5.1904 in Waltrop; +August 1992 USA
Weiterer Lebensweg
14.2.1926 Ida stirbt in Waltrop
Betreibt mit Schwägerin Bertha Rosenthal bis Nov. 1938 das Manufakturwarengeschäft Rosenthal
Louis Spanier und Schwägerin Bertha waren 1938 die letzten Juden in Waltrop.
10.11.1938 im Novemberpogrom Bertha und Louis Spanier überfallen, misshandelt und in „Schutzhaft“ genommen, mit der Auflage entlassen, Waltrop zu verlassen.
Zwangsverkauf des Hauses
Louis Spanier Umzug, zu seiner Schwester Elise Sternberg und Bruder Gustav nach Horn-Mielinghausen; dann Dortmund
17.7.1939 Louis stirbt in Dortmund
Sohn Eduard konnte 1941 nach New York emigrieren
Gedenken

13.6.2022 Stolpersteine in Waltrop, Hochstraße 100
Quellen
Reinhold Busch, Verstreut über alle fünf Kontinente, Das Schicksal der jüdischen Familie Rosenthal aus dem Ruhrgebiet Tredition, 2018
http://www.seniorenbeirat-waltrop.de/index.php/seniorenbeirat
Australien, Victoria Sterbeverzeichnis, 1836-1985
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Frank Grete Sternberg 28.10.1901 Horn Frank Isaac 11.03.1893 Lathen (Ems) Spanier Gustav 11.11.1883 Enger Sternberg Elise Spanier 07.06.1880 Enger