Gelles Alfred

Alfred Aron Gelles

*4.5.1924 in Wien; ✡ 19.9.1969 in New York

Staatsangehörigkeit Österreich

Religion jüdisch

Vater Naftali Gelles *20.5.1883 in Czarnokonze ✡27.5.1942 in Maly Trostinec, Minsk

Heirat der Eltern 15.7.1913 in Wien

Mutter Adela Holländer *2.12.1884 in Ottakring ✡ 27.5.1942 in Maly Trostinec, Minsk

Geschwister

Weibl. Totgeburt *10.8.1921 in Wien

Beruf

Adressen Wien, Heiligenstädter Straße 6

Heirat 1959 in New York Yael Lubarski

Kinder zwei

Weiterer Lebensweg

1913-1929 Vater Naftali Kaufmann in Wien

3.6.1938 Vater stellt Unterstützungsantrag zur Emigration nach Palästina oder USA

Mitglied im Pfadfinderbund Makkabi HaZair in Wien

13.9.1938 mit der ersten großen Wiener Gruppe von 30 Mitgliedern des Pfadfinderbund Makkabi HaZair zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, nachdem viele Plätze durch die erste Alija aus Ahrensdorf freigeworden waren

17.5.1939 in Ahrensdorf  bei Minderheiten-Volkszählung

Anfang Juli 1939 Jugendalija Wien erhält ein Kontingent Palästina Zertifikate

Juli 1939 Ankündigung der Alija durch Akiba Levinski mit Zertifikaten aus Wien; zunächst hieß es nach Balfuria, auf der Überfahrt dann plötzlich Kibbuz Massada

10.7.1939 Antrag auf Unterstützung zur Emigration

24.7.1939 Abreise aus Ahrensdorf; Bahnfahrt von Trebbin über Berlin und Wien nach Triest

27.7.1939 Abfahrt aus Triest auf dem Linienschiff SS GALILEA

Eva Mittler berichtet:

„Wir sind dann bis zum 24. Juli 1939 in Ahrensdorf geblieben. Und am 24. Juli hat es geheißen, dass unser Schiff nach Palästina in Triest auf uns wartet. Wieder sind wir mit der Bahn nach Triest gefahren. An die Bahn kann ich mich wieder nicht erinnern. Aber an Triest kann ich mich erinnern. Das war auf einem Hügel und man hat das Meer, die Adria, wunderschön gesehen. Das Schiff hat „Galilea“ geheißen.“

31.7.1939 Ankunft von Triest in Haifa

2 Jahre im Kibbuz Massada

Emigration in die USA

Weiteres Schicksal der Familie

20.5.1942 Transport Nr. 22 von Wien nach Blagowszyna, Minsk

27.5.1942 Tod der Eltern bei Massenerschießung in Maly Trostinec, Minsk

Gedenken

29.2.1956 Pages of Testimony für die Eltern von Nichte Margalit Ketner

2.7.2018 Pages of Testimony für die Eltern von Cousine Luise Crowley;

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Österreich, Wien, jüdische Auswanderungsanträge, 1938-1939

New York City Eheschließungen, 1950-2017

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130501525

https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=511456

Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen

Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V

Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004

http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html

Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert