Charlotte Samuelsdorff
*20.8.1921 in Köln; ✡ 1942 in Majdanek
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Samuelsdorff unbekannt
Mutter Gertrud Schallenberg *1.10.1892 in Köln ✡ ?
Geschwister –
Verwandte in Köln
August Samuelsdorff *29.9.1885 in Borgholz ✡9.10.1944 in Auschwitz
Beruf –
Adressen Köln Utehof 1
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Zur Haschara in das Landwerk Ahrensdorf
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung der noch bestehenden in „Jüdisches Arbeitseinsatzlager“
Juli -September 1941 Auflösung des Hachscharalagers Ahrensdorf; Verlegung in das Lehrgut Neuendorf im Sande;

15.6.1942 August und Martha Samuelsdorff Transport III/1 von Köln, Apernstraße 29 (zuvor jüdisches Realgymnasium JAWNE) nach Theresienstadt

15.7.1942 Charlotte und Gertrud auf Transport aus Köln Düsseldorf nach Lublin

6.10.1944 August und Martha Samuelsdorff Transport E o von Theresienstadt nach Auschwitz
Gedenken
Pages of Testimony
Stolpersteine für Charlotte und Gertrud Samuelsdorff in Köln, Utehof 1
Stolpersteine für August und Martha Samuelsdorff in Köln, Wiethasestraße 30
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de958442
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de958440
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de958441
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de958441
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5078230
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015