Franz Robert Fuchs Spitzname Mulli

*19.1.1923 in Wien; ✡ ?
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Dr. med. Ernst Fuchs *6.1.1886 in Znaiim;✡1942 im Distrikt Lublin
Mutter Marie Morgenstern *14.12.1891 in Troppau ✡ 1942 im Distrikt Lublin
Geschwister
Fritz Fuchs *14.12.1918 in Wien
Beruf –
Adressen
Heirat Rifka
Kinder
Ronny Fuchs
Danny Fuchs
Weiterer Lebensweg
Vater gutsituierter Arzt
Einschulung 1929, vier Jahre Volksschule
Fünf Jahre Gymnasium
13.3.1938 Annexion Österreichs; ab da „Ostmark“ als Teil des deutschen Reichs
Alle Juden müssen die höheren Schulen verlassen
1938 Bruder flieht nach Frankreich, später in die Schweiz
September 1938 mit der zweiten großen Gruppe von 30 Wiener Mitgliedern des Pfadfinderbund Makkabi HaZair zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf
April 1939 die ersten 10 Wiener Jungen und Mädchen erhalten Zertifikate
17.5.1939 in Ahrensdorf bei Minderheiten-Volkszählung

10.7.1939 Franz Fuchs beantragt in Wien Unterstützung für die Emigration seiner Familie
24.7.1939 Mitteilung in Ahrensdorf über die anstehende legale Alija mit Zertifikaten der Jugendalija für alle übrigen Wiener
Juli 1939 über Wien, Pressburg in Triest an Bord des Linienschiffes SS GALILEA
31.7.1939 Ankunft der SS GALILEA in Haifa
1939-1941 Landarbeit im Kibbuz Massada
1941 Wechsel in den Kibbuz in Kfar Hamaccabi bei Haifa
1942 Eintritt in den Dienst der Royal Army, ab 1944 auch als Soldat der Jewish Brigade in Nordafrika, Südeuropa, Balkan
4.3.1943 Einbürgerung Palästina
1946 Demobilisierung der Jewish Brigade
1946 Heirat
Die Familie wohnt in Tel Aviv, Franz Fuchs arbeitet als Elektriker
1948 Soldat im Unahängigkeitskrieg
1951 -1986 Manager bei der Fluggesellschaft TWA
Umzug in den Kibbuz Beeri
Schicksal der Eltern
15.5.1942 Beide Eltern auf Transport 21 von Wien nach Izbica
Gedenken
1.10.1956 Pages of Testimony für die Elternvon Franz Fuchs
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld