Leo Eliezer Hochberg

*20.4.1922 in Saarbrücken; ✡ ca. 1942 in Krakau
Staatsangehörigkeit polnisch
Religion jüdisch
Vater Arye Josef Hochberg *15.7.1887 in Przeworsk; ✡ ca. 1942 in Krakau
Mutter Perla Malz *25.5.1881 in Jawornik; ✡ 1942 in Krakau

Vater Arie, Max, Heinrich, Helene, Leo, Mutter Perl und Wilhelm Hochberg ca 1923
Geschwister
Helena Chaja Hochberg *20.11.1913 in Saarbrücken; ✡ 2.3.1994; oo Joel Pess (1912-1995)
Wilhelm Zeev Hochberg *7.11.1914 in Saarbrücken; Überlebender, ✡? Israel
Max Meir Hochberg *2.7.1916 in Saarbrücken; Überlebender, ✡? Israel
Heinrich Chaim Hochberg *16.2.1920 in Saarbrücken; Überlebender, ✡? Israel
Jesekiel Hochberg *26.12.1923 in Saarbrücken; ✡
Beruf –
Adressen Saarbrücken, Fennerstraße 100; Berlin, Ahrensdorf; Krakau
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg

6.7.1936 Ankunft von Bruder Heinrich Hochberg in Haifa
17.3.1937 Ankunft von Schwester Helena auf dem Linienschiff SS GALILEA in Haifa

19.9.1937 Ankunft von Bruder Wilhelm Hochberg als „Landwirtschaftlicher Arbeiter“ in Haifa
12.9.1938 Ankunft von Bruder Max Hochberg auf dem Linienschiff SS GALILEA in Haifa, gibt als Verwandten seinen Bruder Zwi Hochberg an
Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
28.10.1942 Eltern von Saarbrücken nach Zbaszyn abgeschoben
28.10.1938 verhaftet in Ahrensdorf mit 8 anderen Chaluzim in der „1. Polenaktion“ (Pepi Bari, Wolfgang Heim, Leo Hochberg, Hilde Schächter, Isaak Steinbach, Rosa Wind, Louis Zweig, “Piefke, Tulla“; zwei Nächte im Potsdamer Gefängnis; aus Berlin mit dem Zug abgeschoben nach Zbaszyn


Aus Zbaszyn nach Krakau
1942 Tod der Mutter in Krakau
Gedenken
Pages of Testimony für Leo und die Eltern von den Brüder Zeev und Max
Grabstein für Schwester Chana und Ehemann auf dem Yarkon Cemetery, Petah Tiqwa; mit Erinnungsinschrift für die im Holocaust umgekommenen Eltern und Bruder Leo
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de482174
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de39862
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld