Felix Kattner

*13.2.1921 in Leipzig; ✡ 11.10.1942 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Isaak Kattner *16.2.1884 in Brody; ✡26.3.1943 in Sobibor
Heirat der Eltern 18.1.1914 in Leipzig
Mutter Ziwje Sager *16.2.1886 in Czernowitz; ✡26.3.1943 in Sobibor
Geschwister
Karl Max Katner *21.8.1919 in Leipzig
Beruf Praktikant; Kürschner
Adressen Leipzig, Grenzstraße 31; Ahrensdorf; Borgerhout, Van der Meyden Straat 16
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg

4.9.1936 in Leipzig als Praktikant registriert
Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
10.11.1938 Vater verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Sachsenhausen
15.12.1938 Entlassung des Vaters aus dem KL Sachsenhausen
23.1.1939 Flucht der Eltern nach Rotterdam; dort erst untergebracht im Quarantaine-Lager

16.2.1939 Eltern nach Amsterdam
30.3.1939 Emigration nach Belgien; Felix gibt an zuvor in Mailand gewesen zu sein (Milada?)

1939 -1941 an verschiedenen Orten in Flandern (Exaerde, Borgerhout, Alken) bei Bauern als Landarbeiter

11.11.1941 Ausweisungsbefehl der deutschen Feldkommandantur aus dem Arrondissement Antwerpen, wird in den Großraum Brüssel verwiesen
4.8.1942 Transport I vom Sammellager Mechelen/Les Malines nach Auschwitz
Weg des Bruders Karl Max

1.6.1937 aus Leipzig in das Hachschara Lehrgut Nieuwe Sluis Barsingerhorn

1.1.1938 Ummeldung auf Wieringermeer
13.2.1939 nach Amsterdam
23.5.1939 Ausreise nach Bolivien
Schicksal der Eltern
Emigration der Eltern in die Niederlande
Amsterdam
5.3.1943 Eltern in das KL Vught
11.3.1943 Eltern in das Durchgangslager Westerbork
23.3.1943 Deportation der Eltern von Westerbork nach Sobibor
Gedenken
Pages of Testimony für
Grabstein für
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1566322
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de526387
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1592432
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/129824917
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Katner%22%7D
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://beeldbank.kazernedossin.eu/portal/media?q=katner
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld
Est gibt ein dossier ins Felixarchief Belgium
https://felixarchief.antwerpen.be/detailtoegang/100/2962?page=1&pageSize=10&direction=desc&orderBy=5&filters=W3sic2VhcmNoVHlwZVRleHQiOiJjb250YWlucyIsInNlYXJjaFR5cGVEYXRlIjoibWF0Y2giLCJmaWVsZElkIjoiMCIsInpvZWt0ZXJtIjoia2F0bmVyIn1d
Das had auch ein Photo von Felix,
Ein anderes Photo gibst bei
https://beeldbank.kazernedossin.eu/portal/media?q=katner