Friedrich Willy Otto Karl Schürmann
*23.5.1921 in Hannover ; ✡ ?, in Riga
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Willy Schürmann *6.1.1900 in Hannover; ✡?
Mutter Helene Goldschmidt *15.1. Burgdorf; ✡ 2/1973 in Mansfield England als Ellen Sharman
Geschwister
Ingeburg Schürmann *12.2.1933 in Hannover; Überlebende
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Hannover, Groß Munzel 4, zuletzt Stockmannstraße 3
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
17.5.1939 in Hannover mit den Eltern und Schwester Inge bei Minderheiten-Volkszählung
15.12.1941 Transport vom Bahnhof Fischerhof in Hannover nach Riga Skirotava

20.2.1945 Mutter auf Transport VIII/5 von Hannover nach Theresienstadt
1.12.1945 Mutter und Schwester Ingeburg wieder in Hannover
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1007795
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_43t.html
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_411215-1.html
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5092447
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015