Irma Irene Moses geb. Spiegel
* 23.5.1911 in Warendorf ; ✡ 14.7.1942 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Hugo Spiegel *11.9.1878 in Warendorf; ✡1942 in Riga
Mutter Frieda Stern *16.2.1878 in Bork; ✡ 1942 in Riga
Geschwister
Walter Spiegel *27.10.1912 in Warendorf; ✡ 5.4.1944 Tröglitz oder Buchenwald
Beruf Sekretärin
Adressen Warendorf, Münsterstraße 7, zuletzt Oststraße 18; Bünde; Bielefeld, Lützowstraße 10
Heirat Kurt Moses *22.2.1909 in Rengsdorf; ✡Tod in Auschwitz
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 mit beiden Eltern und Bruder Walter in Warendorf bei Minderheiten-Volkszählung

13.12.1941 Eltern und Bruder Walter sowie Onkel Arnold und Tante Ella von Warendorf über Münster-Bielefeld nach Riga
30.3.1942 2. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga;
März 1942 Eltern sowie Onkel Arnold und Tante Ella vermutlich bereits bei der Dünamünde Aktion im Ghetto umgekommen
Irma Moses als Mitarbeiterin des RVJD Westfalen in Bielefeld gekündigt Febr/März 1942
Febr/März 1942 von der RVJD-Zentrale in Berlin werden 15 Kündigungen für die angestellten Mitarbeiter in Westfalen ausgesprochen, für die JKV Dortmund vier Personen: Helga Baruch, Alice Schanzer, Else Katz und Max Rosenbaum, für die Bezirksstelle Westfalen elf Personen: Ruth Auerbach, Irma Leeser, Irma Moses, Inge Rosenbaum, Emil Weiss, Hermann Simons, Max Alexander, Julius Voos, Dr. Margot Neumann, Albert Rosenthal und auch Adolf Stern. Vgl. die Liste der RVJD-Zentrale, undatiert; in: BA, R 8150 Nr. 55

10./11.7.1942 von Bielefeld nach Auschwitz zusammen mit 13 Bewohnern des Siechenheim Wickenkamp am Schloßhof und weiteren zwei aus der Koblenzer Straße 4
Tod in Auschwitz
Bruder Walter in Riga, Stutthof, Buchenwald, Tröglitz
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
2.11.1943 Große Selektion bei Auflösung des Ghetto
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga und seiner Außenlager
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig
16.8.1944 Verlegung in das KL Buchenwald; Unterbringung in Zelten im Kleinen Lager

8.9.1944 verlegt in das Kommando Wille, BRABAG-Hydrierwerke in Wille
Todesdatum 5.4.1945 in Buchenwald unsicher
Gedenken
8.12.2014 Stolpersteine für Irma und ihre Familie Spiegel in Warendorf, Münsterstraße 7
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/7165644
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/131507145
Hartmann, Jürgen, Die Bezirksstelle Westfalen der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland in Bielefeld 1939-1943, in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte, 25/2021, S. 68-151. URL
Daniel Hoffmann, Lebensspuren meines Vaters, Wallstein Verlag 2007
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Liste der RVJD-Zentrale, undatiert; in: BA, R 8150 Nr. 55
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de972848
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de972927
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de972796
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de972816