Alfred Birnbaum später Amram Barad
*16.7.1924 in Hameln; ✡ 20.6.1972 Beersheba; oo 1943 in England Ester Friedler
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch

Vater Max Moshe Birnbaum *11.8.1893 in Hannover-Linden; nach 1942 Ghetto Warschau
Heirat der Eltern Juni 1921

Mutter Margarete Goldschmidt *4.3.1895 in Bösingfeld; ✡ 22.5.1939 in Hameln
Stiefmutter Else Edith Birnbaum Jonas *17.9.1900 in Hameln; 1942 Ghetto Warschau Sept 1942 in Treblinka
Schwester
Ruth Berta (Grete) Birnbaum später Keret *12.5.1922 in Hameln; ✡17.5.2017 in Kfar Sava; oo Hans Klestadt *19.4.1920 in Geseke; ✡22. 8. 1992 Berlin; Kinder Michal Keret *21.12.1951 und Naomi Keret
Beruf Schüler
Adressen Hameln, Deisterstraße 45;
Heirat 16.10.1943 in Newport Pagnell mit Erna Ester Friedler *23.7.1924 in Wien; ✡23.6.2001 in Jerusalem
Kinder
Tamar Birnbaum *16.9.1945 in Buckingham ; 21.10.2008 in Tel Aviv; oo Schiby
Weiterer Lebensweg

1937 Aufgabe des Eisenwarenhandels, die Mutter war bis dahin Geschäftsführerin
Dezember 1937 Emigration der Schwester zur Hachschara nach Barsingerhoorn, Werkdorp Nieuwe Sluis in die Niederlande
1938 Eltern besuchen sie die Tochter in den Niederlanden
10.11.1938 Vater verhaftet im Novemberpogrom,
„Schutzhaft“ in Buchenwald; Häftlingsnummer 23631
28.11.1938 entlassen aus Buchenwald mit der Verpflichtung rasch zu emigrieren
1939 Mutter im Beirat der Synagogengemeinde Hameln
April 1939 beide Eltern wegen „Devisenvergehen“ ins Gerichtsgefängnis Hameln wegen Beschaffung von Fremddevisen auf dem Schwarzmarkt
21.5.1939 Tod der Mutter im Gerichtsgefängnis Hameln; offiziell Suizid
13.6.1939 Alfred auf dem 16. England-Transport der „garantierten Kinder“ via Bremen mit dem Dampfer „Europa“ nach Southampton, an Bord 185 Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren
Ruth Birnbaum kommt mit Hans Klestadt zusammen vom Werkdorp nach Amsterdam und auf die SS DORA
16.7.1939 Boarding mit 183 Chaluzim in Amsterdam auf der SS DORA zur Alija Beth nach Palästina
17.7.1939 Schwester Ruth in Amsterdam auf das Alija Beth Schiff SS DORA
12.8.1939 Ankunft der SS DORA in Palästina; die Chaluzim werden in der Nähe von Tel Aviv mit Booten illegal ins Land gebracht
31.3.1942 Vater mit der zweiten Frau Else deportiert mit dem Transport ab Gelsenkirchen – Münster – Hannover; Zustieg in Hannover-Fischerhof; zuletzt im Judenhaus Neue Marktstraße 13; die Heirat mit Else Jonas muss kurz zuvor erfolgt sein, da diese auf den Listen noch als Jonas geführt wird
1.4.1942 Vater und Stiefmutter über Braunschweig ins Ghetto Warschau

10.9.1947 Ankunft in Israel von Alfred, Erna und Tamar Birnbaum auf der SS KADIMA von Marseille
16.7.1972 Tod in Metsada, Be’er Sheva, South District, Israel
Gedenken
Grabstein in Askelon, Israel
27.9.2018 Stolpersteine für Ruth, die Eltern und Bruder Alfred in Hameln, Deisterstraße 45
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
http://stolpersteine.geschichte-hameln.de/namenschicksale/27birnbaum.php?name=familiebirnbaum
http://www.gelderblom-hameln.de/judenhameln/gemeinden/gemhameln2.html
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de843185
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de888895
http://danielabraham.net/tree/related/dora/
https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/default.aspx?sfrom=1214&s=2460&id=8352&buchstabe=K