Ilse Meyer
*19.1.1911 in Dortmund; ✡ 7.11.1944 in Stutthof
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Religion jüdisch
Vater Gottlieb Meyer
Mutter Ida Rhein *10.4.1876 in Dortmund
Geschwister
–
Beruf –
Adressen Dortmund, Parsevalstraße 8
Heirat
Kinder
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 mit der Mutter in Dortmund bei Minderheiten-Volkszählung
Jan. 1942 Deportationsbefehl der Gestapo
25.1.1942 Verbringung der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg in das Sammellager Großer Börsensaal am Hauptbahnhof Dortmund

27.1.1942 Transport mit der Mutter Ida von Dortmund nach Riga-Skirotawa
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer


16.7.1943 Ilse Meyer auf der Frauenappell-Liste zum Antreten auf dem Blechplatz nach Auflösung der bisherigen Arbeitskommandos¸ die überwiegende Zahl der Außenlager des KL Kaiserwald wurden am 18.8.1943 eingerichtet
3. 11.1943 Große Selektion bei Auflösung des Ghetto Riga; Mutter Ida auf den Transport nach Auschwitz
November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig
Tod in Stutthof
Gedenken
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de928098
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de928064
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Dortmund15.jpg
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011