Helene Luis
*7.6.1891 in Magdeburg; ✡ in Riga
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Religion jüdisch
Vater Siegmund Luis * 17.9.1848 in Hamburg, Kaufmann
Mutter Henriette Friederike Schütze *8.1.1861 in Magdeburg
Geschwister
Leo Luis *29.9.1883 in Magdeburg; Dortmund
Olga Luis *3.1.1886 in Magdeburg; ✡15.4.1888 in Magdeburg
Eduard Luis *19.9.1887 in Magdeburg; ✡ ?; oo 1919 Grete Steffen
Minna Luis *13.11.1889 in Magdeburg; Kassel; Dortmund
Elisabeth Luis * 27.10.1892 in Magdeburg
Margarete Luis *26.7.1895 in Magdeburg; oo Behrendt; Überlebende von AEL Nordmark;
Hans Luis *1.7.1898 in Hannover
Neffe
Ernst Luis *11.1.1902 in Dortmund; Klosterstraße 12; oo Marie Petrusch *14.11.1906
Beruf Verkäuferin
Adressen Magdeburg; Dortmund, Auf dem Berge 10
Heirat ledig
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 mit Hans Luis in Dortmund bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Bruder Leo mit Schwiegertochter Marie, den Enkeln Reginald, Ralf und Liane sowie Schwester Minna in Dortmund, Arneckstraße 88 bei Minderheiten-Volkszählung

19.11.1941 Helene Luis bereits auf der ersten Gestapo-Transportliste für Dortmund
Jan. 1942 Deportationsbefehl der Gestapo,

25.1.1942 Deportation der Schwester und Ehemann Hans auf dem 10. Osttransport Berlin-> Riga
25.1.1942 Verbringung der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg in das Sammellager Großer Börsensaal am Hauptbahnhof Dortmund
27.1.1942 Transport von Dortmund nach Riga-Skirotawa
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer


16.7.1943 Helene Luis auf der Frauenappell-Liste zum Antreten auf dem Blechplatz nach Auflösung der bisherigen Arbeitskommandos¸ die überwiegende Zahl der Außenlager des KL Kaiserwald wurden am 18.8.1943 eingerichtet
3. 11.1943 Große Selektion bei Auflösung des Ghetto Riga
November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Gedenken
1945 Suchanzeige von Schwester Margarete Berendt geb. Luis, Witwe des Hans Behrendt *8.1.1895 in Berlin; Architekt; ✡22.12.1944 in Libau über den World Jewish Congress (WJC) in Stockholm
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011