
Meyer Karl Ernst
*12.10.1900 in Bochum; ✡ 26.6.1954 in San Francisco
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Bernard Meyer 6.7.1861 in Bochum;✡ 22.4.1934
Mutter Laura Rindskopf *10.8.1869 in Bochum;✡ 16.10.1937 in Basel
Geschwister
Fritz Meyer *16.5.1894 in Bochum; 9.1.1897 in Bochum
Else Meyer *19.6.1898 in Bochum; ✡ 28.12.1922; Verlobter Otto Weinberg (1883-1953)
Beruf Kaufmann; Shirtmanufacturer
Adressen Bochum, Freiligrathstraße/Uhlandstraße; Basel, Luftmattstraße 15

Heirat Stella Reichenberg *31.3.1900 in Bochum; ✡18.6.1887 in San Francisco
Kinder
Franz Georg Meyer *12.12.1924 in Bochum; ✡12.12.1921 in San Francisco
Else Eva Meyer *12.7.1926 in Bochum; oo Heymann
Weiterer Lebensweg
Die Schürzenfabrik Aron Meyer
30. 1.1892 Tod von Firmengründer Aron Meyer, Sohn Bernhard Meyer übernimmt
1911 Otto Weinberg wird Teilhaber, später wird er der Verlobte von Else Meyer
1920er Jahre die jüdischen Firmeninhaber Karl Ernst Meyer und Otto Weinberg machen die ‚Schürzenfabrik‘ zum Branchenführer.
Der Hauptsitz befand sich in der Windmühlenstraße in der Bochumer Innenstadt, Filialwerkstätten gab es in ganz Bochum und in Essen. 1926 wurde in Bochum Grumme ein Zweigbetrieb an der Heckertstraße 35 errichtet, in dem noch bis 1960 Schürzen produziert wurden. 1930 beschäftigt das Unternehmen 2000 Mitarbeiter.
20.1.1924 Heirat in Bochum mit Stella Reichenberg
Die Hochzeit der Rosi Reichenberg

Von links, sitzend: ?, Hedwig Rother, Rosi Reichenberg, ?, Lotte Rauh, Stella Meyer, Jakob Strauss
Stehend: Laura Rindskopf-Meyer, David Reichenberg, Karl Ernst Meyer, Bräutigam Georg Wohl, Franziska Strauss geb. Reichenberg, Bruno Wohl, Bernard Meyer; Paula Lederer-Reichenberg, Adolf Reichenberg, ?
5.7.1925 Heirat von Schwägerin Rosi Reichenberg und Georg Wohl in Bochum
18.8.1925 Tod des Schwiegervaters Adolf Reichenberg
1933 Verkauf Bochumer Schürzenfabrik, Inhaber Vater Karl Moses Meier und Schwager Otto Weinberg; der langjährige als Personalchef Karl Hirschberger wurde von der Pongs & Zahn AG, den neuen Besitzern aus Viersen bis 1938 weiterbeschäftigt.
1933 Karl-Moses Meyer emigriert mit Ehefrau, den Kindern sowie den Eltern Bernhard und Paula Meyer und der Schwiegermutter Paula Lederer -Reichenberg wiauch dem Partner Otto Weinberg nach Basel

7.9-12.9.1938 Karl-Ernst Meyer reist mit Ehefrau ohne die Kinder auf der SS NORMANDIE von Le Havre nach New York

7.9-12.9.1938 Karl-Ernst Meyer emigriert mit Ehefrau und den Kindern auf der SS VOLENDAM von Southampton nach New York

Zieladresse Max Weinberg, Bruder des Verlobten von Schwester Else sel.

Heimatadresse Schwiegermutter Paula Reichenberg
1939 die Stadt Bochum tätigt 57 Immobilien-Ankäufe mit einer Gesamtfläche von 5 696,55 Ar: Preis: 2 243 813 RM. 15 Grundstücke stammten von 14 jüdischen Familien, darunter auch das Haus von Karl Ernst Meyer, Freiligrathstraße/Uhlandstraße
20.6.1940 erfasst als Hotelgast in San Francisco beim US Census, Shirtmanufacturer
Otto Weinberg aus Rheda

Otto Weinberg *19.8. 1885 in Rheda/Wiedenbrück; ✡18.1.1953 in New York
kaufmännische Lehre bei der Firma Aron Meyer in Bochum, Produktion von Kittel, Schürzen und Kleidung
1911 Otto Weinberg Teilhaber der Firma Aron Meyer

Gedenken
Grabmal der Familie Bernhard Meyer in Bochum Jüdischer Friedhof Wasserstraße; hier beigesetzt nur Schwester Else (!898-1922) und Josef Meyer (1850-1931); die Eltern Bernhard und Laura Meyer starben 1934 bzw. 1937 in Basel
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.mappingthelives.org
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller/Gisela Wilbertz (Hg.), Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6215); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85 Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6386); Records of the Immigration and Naturalization Service,