Manfred Red Gottschalk Gordon
*20.1.1921 in Berlin; ✡31.3.1998 Charlotte, NC
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Berthold Gottschalk *5.7.1893 in Posen; ✡ ?
Heirat der Eltern 8.1.1920 Berlin
Mutter Herta Helen Pollnow *16.2.1896 ; ✡ ?
Geschwister keine
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Berlin; Groß Breesen;
Heirat Rebecca Ward
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Übersee-Gruppenwanderer Lehrgut Groß Breesen
Mai 1936 Eröffnung des nichtzionistischen Übersee-Gruppenwanderer Lehrgutes Groß Breesen; im Gegensatz zu anderen Lagern ist Groß Breesen nicht an jüdische Organisationen gebunden, war jedoch stark geprägt vom Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V., assimiliert, liberal, national)
1936-1939 Curt „Bo“ Bondy Lagerleiter und pädagogischer Leiter, auf Bitten von Leo Baeck; von vielen ‚Groß-Breesenern‘ wurde er als charismatische Persönlichkeit, der sie viel zu verdanken haben, verehrt. Unterstützt wurde er von Ernst Cramer, einem älteren Praktikanten.
10.11.1938 Überfall der SA auf den Hof in Groß Breesen, alle über 18-Jährigen Männer werden mit einem Bus abgeführt und ins KL Buchenwald gebracht, auch Curt Bondy, der als Homosexueller besonders gefährdet war
1939 Manfred Gottschalk zur Hachschara ins Überseeauswanderer Lager Groß Breesen
17.5.1939 Manfred Gottschalk in Groß Breesen bei Minderheitenzählung

10.8.-18.8.1939 Manfred Gottschalk auf der SS HAMBURG von Hamburg nach New York, zusammen mit Klaus Herrmann und Rudolf Caplan

Ziel M. Franken Manager der Hyde Farmlands

Heimatadressen u.a. Walter Bernstein aus Groß Breesen
Die Thalhimer-Farm „Hyde Farmlands“
William B. Thalhimer, Warenhausbesitzer in Richmond, kaufte die Farm „Hyde Farmlands“ in Nottoway County, Virginia zur landwirtschaftlichen Ausbildung jüdischer Jugendlicher für die „Virginiagruppe“ der Breesener (Chawerim aus dem Hachscharalager Groß-Breesen)
1940 Vierundzwanzig Groß-Breesener können mit einer Sonderquote für Landwirte nur für die Hyde Farmlands einreisen.

30.4.1940 Als Manfred Gordon bei US Census erfasst in Haytakol, Nottoway auf Hyde Farmlands als „farmhand“ mit 24 jüdischen Flüchtlingen aus Groß-Breesen, so auch Rolf Falkenstein aus Recklinghausen
Als „Head“ wird Henry Cornes Heinz Kahn (HaKa) aus Eschwege geführt
Ende 1941 nach Erkrankung von Thalhimer wird die Farm geschlossen; bei Kriegseintritt der USA geht Manfred wie viele seiner Chawerim in die US Army.

Als Sergeant des 22nd Armored Field Artillery Bataillon wird er für senen hohen Einsatz bei der Invasion der US-Army 1944 und 1945 mit dem „Bronze Star “ ausgezeichnet.

Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_brb_420624.html
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6384); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Werner Angress, Generation zwischen Furcht und Hoffnung, 1985
https://archive.org/details/jdischesausb001f022/page/n2/mode/1up?view=theater
https://www.yumpu.com/de/document/read/3840614/21-brief-19-p745-54-gross-breesen-silesiahttps://yvng.yadvashem.org/ad
Manfred Gottschalk was my maternal grandfather. He changed his name when he immigrated to the US & hid his past & ethnicity from his family. So I am doing lots of research these days & your article was very helpful. If you have any advice for me on how to find out more, please let me know.
Dear Paige Hutzler
many thanks for your friendly Mail
I appreciate all comments very much.
Was Red Gordon also in the USA Army like many of his companions?
By the way
in two weeks I will held a presentation in my hometown Recklinghausen about Hachschara.
Rolf Falkenstein, a companion of your grandfather in Groß Breesen and also on the Hydelands farm
https://spurenimvest.de/2020/06/12/falkenstein-rolf/
If you could send me pictures of Hydelands farm or pictures of your grandfather
could this be a precious contribution
Of course, if I found more about your grandfather Red Gordon/Gottschalk
I will get in contact with you