Ernst „Pimpf“ Heimann/ Ernest Hyman
*17.1.1921 in Schwäbisch Gmünd; ✡ 31.10. 1972 Washington DC
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater David Heimann *6.6.1879 in Schw. Gmünd ; ✡ 5.12.1947 New York
Mutter Linotte Leutershauser *1890; ✡ 1932
Geschwister
Richard Heinrich Heimann *17.4.1916 in Schw. Gmünd; ✡9.12.1989 In Flushing; oo Ella Moses
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Stuttgart, Rosenbergstraße 29; Groß Breesen; Hyde Farmlands
Heirat Judith Bartmann
Kinder
Stephen Hyman *1955
Marli Hyman *1960
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Vater verhaftet im Novemberpogrom; als Aktionsjude ins KL Dachau
17.5.1939 Witwer David Heiman bei Minderheitenzählung in Stuttgart, Rosenbergstraße 29
Übersee-Gruppenwanderer Lehrgut Groß Breesen
Mai 1936 Eröffnung des nichtzionistischen Übersee-Gruppenwanderer Lehrgutes Groß Breesen; im Gegensatz zu anderen Lagern ist Groß Breesen nicht an jüdische Organisationen gebunden, war jedoch stark geprägt vom Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V., assimiliert, liberal, national)
1936-1939 Curt „Bo“ Bondy Lagerleiter und pädagogischer Leiter, auf Bitten von Leo Baeck; von vielen ‚Groß-Breesenern‘ wurde er als charismatische Persönlichkeit, der sie viel zu verdanken haben, verehrt. Unterstützt wurde er von Ernst Cramer, einem älteren Praktikanten.
Ernst Heimann zur Hachschara ins Überseeauswanderer Lager Groß Breesen
10.11.1938 Überfall der SA auf den Hof in Groß Breesen, alle über 18-Jährigen Männer werden mit einem Bus abgeführt und ins KL Buchenwald gebracht, auch Curt Bondy, der als Homosexueller besonders gefährdet war
10.11.- Dez.1938 – interniert im KL Buchenwald, Häftlingsnummer ?
17.5.1939 Ernst Heimann bei Minderheitenzählung in Groß Breesen
Emigration über England in die USA
11.-18.8.1939 Ernst Heimann mit Ernst Cramer auf der SS HAMBURG von Southampton nach New York
Ziel Hyde Farmlands, Verwalter Urban Franken
Heimatadressen
Die Thalhimer-Farm „Hyde Farmlands“
William B. Thalhimer, Warenhausbesitzer in Richmond, kaufte die Farm „Hyde Farmlands“ in Nottoway County, Virginia zur landwirtschaftlichen Ausbildung jüdischer Jugendlicher für die „Virginiagruppe“ der Breesener (Chawerim aus dem Hachscharalager Groß-Breesen)
1940 Vierundzwanzig Groß-Breesener können mit einer Sonderquote für Landwirte nur für die Hyde Farmlands einreisen.
30.4.1940 Ernest Hyman bei US Census erfasst in Haytakol, Nottoway auf Hyde Farmlands als „farmhand“ mit den zwei Werkdorpern Gerd Tworoger und Hermann Kiwi, 24 jüdischen Flüchtlingen aus Groß-Breesen, so auch Rolf Falkenstein aus Recklinghausen
Als „Head“ wird Henry Cornes Heinz Kahn (HaKa) aus Eschwege geführt
Ende 1941 nach Erkrankung von Thalhimer wird die Farm geschlossen; bei Kriegseintritt der USA gehen viele Chawerim in die US Army;
Januar 1954 Curt Bondy schreibt im Groß Breesen-Rundbrief:
„HEIMANN, Ernest L., 3265 Hermanns St., Pasadena, Calif., USA Pimpf war im vergangenen Sommer mit seiner Frau in Frankfurt, um deren Vater zu besuchen; da bei hat er Ernest Cramer zufällig in einem…… Kino getroffen. Er ist längst mit seinem juristischen Studium fertig und hat inzwischen eine Staatsstellung in Los Angeles angenommen.“
Gedenken
Bruder Richard schreibt nach seinem Tod im Groß Breesen Rundbrief Nr. 23:
„He was a somewhat quiet man, but he loved being a host and in company he became more talkative. He played the piano, a gift which he inherited from his mother, and he loved to travel.
The cause of his death was Hodgkin’s disease (Lymphdruesenkrebs). It was discovered 1 1/4 years
before his death, and through most of this time the doctors thought that they could arrest the dis
ease. When he died in October 1972, his son Stephen was 17 years and his daughter Marli 12. His ashes are laid to rest in the plot of his wife’s family, Bartmann, in the Hauptfriedhof of Frankfurt am Main.“
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Volkszählung 1940 der Vereinigten Staaten
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6384); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Werner Angress, Generation zwischen Furcht und Hoffnung, 1985
https://archive.org/details/jdischesausb001f022/page/n2/mode/1up?view=theater
https://www.yumpu.com/de/document/read/3840614/21-brief-19-p745-54-gross-breesen-silesia
Niederlande, Bevölkerungsregister, 1810-1936; Bron: boek, Deel: 146, Periode: 1912-1938
https://www.oorlogsbronnen.nl/mensen?personterm=Ontruiming%20Joods%20Werkdorp%20Wieringermeer