Karl Nordheimer
*28.2.1903 in Niedermarsberg; ✡ ?
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Julius Nordheimer *6.9.1861 in Marsberg; ✡1928

Mutter Rosa Schwerin *3.6.1880 in Mengeringhausen; ✡ in Israel
Großeltern Salomon Nordheimer (1822-1880) und Bertha Stern (1837-1911)
Geschwister
Otto Nordheimer *4.8.1901 in Niedermarsberg; ✡ Mai 1968 in New York; oo 21.5.1932 in Manhattan mit Emma Höft
Werner Nathan Nordheimer *28.8.1908 in Niedermarsberg; ✡10.11.1999 in Media, USA
Ilse Nordheimer *1918 in Niedermarsberg; ✡10
Verwandte aus Bochum
Hedwig Stern *22.5.1875 in Geseke
Berta Stern*16.6.1873 in Geseke; ✡in Riga; oo Bernhard Marx (1872-1842)
Dr. med. Rudolph Marx/Martin *25.12.1906 in Bochum, Kortumstraße 76;
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant;
Adressen Niedermarsberg, Hauptstraße 26; Neuendorf;
Heirat
Kinder
Weiterer Lebensweg
Mitte der 1920er Jahre standen Frieda Dalberg und Rosa Nordheimer dem jüdischen Frauenverein mit 20 Mitgliedern vor, 1932/33 Frieda Dalberg.
21.4.1926 Emigration von Bruder Otto von Bremen nach New York
24.8.-1.9.1933 Bruder Otto und Frau Emma Nordheimer auf der SS NEW YORK von Hamburg nach New York
30.6.1934 Bruder Werner emigriert nach Palästina
30.3.1936 Mutter Rosa und Schwester Ilse Nordheimer mit Zertifikat der Kategorie „D“ als Verwandte nach Haifa zu Bruder Werner
13.11.1937 Karl Nordheimer von Niedermarsberg zur Hachschara ins Landwerk Neuendorf

Städtisches Museum Lemgo/Gedenkstätte Frenkel-Haus, Nachlass Kurt Gumpel (unten rechts)
Novemberpogrom in Neuendorf
9./10.11.1938 Lehrgut Neuendorf im von den Nazis inszenierten Novemberpogrom von SA-Trupp überfallen; Mitarbeiter wie der Madrich Max Joseph und alle Chaluzim über 20 Jahre verhaftet und in das KL Sachsenhausen in Oranienburg verschleppt; „Schutzhaft“ in Sachsenhausen ; die jüngeren wie Günter Riese, Kurt Gumpel sowie die Frauen und Mädchen (u.a. Eva Oppenheim) bleiben verängstigt zurück; das Lager wird fünf Tage lang von Wachen abgeriegelt.
Karl Nordheimer mit etwa 40 Bewohnern verhaftet und im KL Sachsenhausen interniert; Häftlingsnummer 12262, Block 41
Alex und Erna Moch entkommen nach London; Moch beschafft 150 britische Visa; mit diesen Einwanderungsgenehmigungen erreicht er beim Kommandanten von Sachsenhausen die Freilassung in Sachsenhausen internierten Chaluzim mit der Auflage, Deutschland unmittelbar zu verlassen.

29.12.1938 Entlassung von Karl Nordheimer mit den Neuendorfern aus dem KL Sachsenhausen
Moch begleitet die Chaluzim nach England. Zusammen mit Leonore Goldschmidt gründete er das Farm Institute, Tythrop House in Oxfordshire für etwa 200 jüdische Chaluzim, davon etwa 100 aus Neuendorf.
Karl Nordheimer nach Berlin
Alija beth auf der SS HILDA – Sonderhachschara 2
12.10.1939 Bahnfahrt von Berlin über Frankfurt und Passau nach Wien; die zweite Hälfte des Transportes kam von Breslau nach Wien
14.10. 1939 Ankunft in Wien, über die Schwarzmeerroute Bratislava, Budapest, Belgrad, Bukarest
6.11.1939 Ankunft in Sulina, Schwarzmeer-Hafen
26.11.1939 Abfahrt mit 729 Passagieren auf der SS HILDA
15.1.1940 hinter den Dardanellen von britischer Marine gestoppt und geentert
22.1.1940 Ankunft vor der Dreimeilen-Zone vor Haifa
24.1.1940 Britische Mandatsbehörden verweigern die Landung
29.1.1940 Ankunft Haifa nach Abschluss von Verhandlungen zwischen Sochnut (Jewish Agency) und britischer Mandatsregierung
29.1.1940 mit Bussen in das Internierungslager nach Athlit verbracht
18.2.1940 Entlassung der Frauen aus dem Lager
20.2.1940 Registrierung in Athlit; gibt als Referenz an Dr. Louis Koopmann, (Dokument D/898/40/CHU);
29.7.1940 Entlassung der Männer aus dem Lager Athlit
Karl Nordheimer zu Mutter Rose nach Haifa

18.11.-1.12.1947 Karl und Johanna Nordheimer auf der USS MARINE CARP von Haifa nach New York
1.4.1950 Karl und Hannah Nordheimer als Untermieter in New York bei US Census erfasst
Gedenken
–
Quellen
https://www.ushmm.org/online/hsv/source_view.php?SourceId=19561
www.raoulwallenberg.net/general/ruth-kl-uuml-ger-mossad-le/
Rudolf Stern (Chawer aus Dortmund), Meine Aliyah – 13. Oktober 1939 – 29. Januar 1940; unveröffentliches Manuskript, 1987
Veränderungsmeldungen des KL Sachsenhausen 1.7-31.12.1938; Arolsen Archives
Inhaftierungsdokumente des KL Sachsenhausen 30.11.1938 -18.1.1939; Arolsen Archives
Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2