Wronker Erich

Erich Wronker

*15.5.1921 in Frankfurt; ✡ 9.6.1996 in New York

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Max Wronker *19.5.1892 in Frankfurt; ✡6.5.1966 in New York

Heirat der Eltern am 2.11.1919 in Stuttgart

Mutter Irma Martha Lichter *21.5.1898 in Stuttgart; ✡29.5.1983 in Jamaica, New York

Großeltern Hermann Wronker (1867-1942) und Ida Friedeberg (1871-1942)

Erich Wronker mit den Eltern und Schwester Gerda 1927

Geschwister

Gerda Wronker *3.11.1924 in Frankfurt; 5.11.1986 New York; oo Ralph Sussmann

Beruf

Adressen Frankfurt; Königstein; Neuilly sur Seine; Kairo; Haifa; New York

Heirat 20.9.1952 in Manhattan mit Lilli „Putti“ Cassel *5.5.1924 in Berlin; ✡10.1.2019 in Burlington, NY

Kinder zwei

Weiterer Lebensweg

Aufgewachsen in Königstein im Taunus

1931 bis 1933 Vater Max Generaldirektor der „Hermann Wronker AG“ Warenhäuser. Er emigrierte 1933 Familie Wronker flieht nach Neuilly sur Seine bei Paris; Besuch der weiterführenden Schule

1929 SA Propaganda in Frankfurt gegen die jüdischen Warenhäuser( Foto Calvin University, Michigan)
1. April 1933 „Judenboykott“ vor dem Kaufhaus Wronker

1934 Kaufhaus Wronker wird arisiert

1934-1936 Lili Cassel besucht die Private Waldschule Kaliski

Nov. 1936 Vater Max mit Touristenvisum von Paris nach Kairo

April 1937 Mutter Irma folgt nach Kairo

Dezember 1936 Erich Wronker nach Kairo

17.5.1939 beide Großeltern in Frankfurt, Holzgraben 2

24.10.1939 Einreise von Erich Wronker von Kairo in Haifa mit Studentenzertifikat B(III) als „agricultural Student“

Beginn der Freundschaft mit Herbert Vogelsang aus Dortmund

25.2.1942 Einbürgerung von Erich Wronker in Palästina

23.9.1942 Deportation der Großeltern ab Sammellager Drancy nach Auschwitz

Erich Wronker tritt in die Palestinian company „Buffs“ der Royal Army ein; später Umwandlung in die Jewish Brigade

Nach Kriegsende setzen sich die Soldaten der Jewish Brigrade in ganz Eurpoa für die „Bricha“ ein und schleusen insbesondere aus Osteuropa Juden nach Östrreich, Frankreich und Italien und später nach Palästina.

Rückkehr von Erich Wronker nach Palästina

1948 im Unabhängigkeitskrieg Offizier der IDF, Armee Israels.

18.5.1952 Ankunft von Lod /Israel mit einer El Al-Maschine in New York 20.9.1952 Heirat mit Lilli Cassel in Manhattan

Ausbildung als Buchdrucker

Erich Wronker 25 Jahre Leiter der Abt. für Vertragssammlungen bei der UN -Vereinte Nationen in New York

Gedenken

2002 Ausstellung einer Auswahl von 108 Prägemünzen aus seiner umfangreichen Privatsammlung in der Cary Collection, kuratiert von seiner Witwe Lili Wronker

Quellen

Herbert Vogelsang, Götterdämmerung aber ohne Musik, Autobiografie, 2005

https://www.rit.edu/carycollection/selections-printing-medal-collection-erich-wronker

https://www.mappingthelives.org

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Wronker

Calvin University, Grand Rapids, Michigan, USA ; published at: https://research.calvin.edu/german-propaganda-archive/gimbel.htm, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=153154342

Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

Peter W. Lande,  Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert