Fröhlich Ludwig

Ludwig „Floh“ später Lawrence Fröhlich

*2.9.1920 in Durlach; ✡ April 1980 USA

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Julius Fröhlich *30.7.1883 in Durlach; ✡ 4.4.1959 in New York

Mutter Paula Goldschmidt *20.6.1892 in Emmendingen; ✡8.8.1947 in Manhattan

Onkel Ferdinand Fröhlich *14.10.1879 in Durlach; ✡22.11.1941 in Gurs

Tante Frieda Fröhlich *28.9.1888 in Durlach; ✡ nach April 1942 Izbica

Geschwister

Rose Fröhlich *10.9.1914 in Durlach; ✡ 2000; oo Maier

Isolde Fröhlich *28.5.1918 in Durlach; ✡ 27.5.1943;

Marianne Fröhlich *4.4.1923.

Hanna Fröhlich *23.8.1925 in Durlach; ✡ 25.7.2007; oo Herbert Kahn (1917-2003)

Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant

Adressen Durlach; Groß Breesen; Hyde Farmlands

Heirat 9.6.1946 in Manhattan Gertrude Fanny Bloch *4.3.1923

Kinder

Ralph Fröhlich

Isabel Fröhlich; oo Gary Blum

Weiterer Lebensweg

1924 Umzug der FAmilie in die Ettlinger Straße 35

1934 Umzug in die Pfinzstraße88

1938 Schwester Hanna/Anna mit Kindertransport nach England

10.11.1938 Verhaftung des Vaters im Novemberpogrom

10.12.Entlassung des Vaters aus dem KL Dachau

17.5.1939 Eltern in Durlach bei Minderheitenzählung

Sommer 1939 USA

Übersee-Gruppenwanderer Lehrgut Groß Breesen

Mai 1936 Eröffnung des nichtzionistischen Übersee-Gruppenwanderer Lehrgutes Groß Breesen; im Gegensatz zu anderen Lagern ist Groß Breesen nicht an jüdische Organisationen gebunden, war jedoch stark geprägt vom Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V., assimiliert, liberal, national)

1936-1939 Curt „Bo“ Bondy Lagerleiter und pädagogischer Leiter, auf Bitten von Leo Baeck; von vielen ‚Groß-Breesenern‘ wurde er als charismatische Persönlichkeit, der sie viel zu verdanken haben, verehrt. Unterstützt wurde er von Ernst Cramer, einem älteren Praktikanten.

1936/37 Ludwig „Floh“ Fröhlich zur Hachschara ins Überseeauswanderer Lager Groß Breesen

10.11.1938 Überfall der SA auf den Hof in Groß Breesen, alle über 18-Jährigen Männer werden mit einem Bus abgeführt und ins KL Buchenwald gebracht, auch Curt Bondy, der als Homosexueller besonders gefährdet war

10.11.- 10.12.1938 Ludwig Fröhlich interniert im KL Buchenwald, Häftlingsnummer 27982

Ludwig Fröhlich nach der Entlassung nach Amsterdam und weiter ins Werkdorp Wieringer Meer

Emigration der Breesener Australien-Gruppe

11.6.1939 erste größere organisierte Emigration von 15 Breesenern ab Rotterdam auf der SS SLAMAT nach Australien; Werner „Töpper“ Angress – zuvor Groß-Breesen – schreibt über die Abreise der Breesener- Australien Gruppe:

„15 Breesener, 13 Jungen und zwei Mädel, wollen morgen mit dem holländischen Schraubenschiff SS «Slamat» nach Australien fahren….15 Breesener, unsere erste, große, geschlossene Gruppe Pitt (Hanf), Herko (Herbert Cohn), Erich (Bacharach), Leo (Schiftan), Klaus (Gasiorowski), Werner, Spitz, Wachsi, Franz, Erwin, Fritz, Hans, Herbert (Born), Hanni und Inge. Fast alle sind nicht älter als 17 Jahre. Und in Kolombo werden sie Jonny treffen, mit Posche, Bosi und Rudi. … Langsam verlassen wir das Schiff, Bo(Bondy), Prinz, Dackel (Gerd Tworoger), Floh (Ludwig Fröhlich) und ich (Angress).“

24.1.-5.2.1940 Ludwig Fröhlich auf der SS VEENDAM von Rotterdam nach New York

11.-21.2.1940 Julius und Paula Fröhlich auf der SS MANHATTAN  von Genua nach New York

Die Thalhimer-Farm „Hyde Farmlands“

William B. Thalhimer, Warenhausbesitzer in Richmond, kaufte die Farm „Hyde Farmlands“ in Nottoway County, Virginia zur landwirtschaftlichen Ausbildung jüdischer Jugendlicher für die „Virginiagruppe“ der Breesener (Chawerim aus dem Hachscharalager Groß-Breesen)

1940 Vierundzwanzig Groß-Breesener können mit einer Sonderquote für Landwirte nur für die Hyde Farmlands einreisen.

30.4.1940 Lawrence Froehlich bei US Census erfasst in Haytakol, Nottoway auf  Hyde Farmlands als „farmhand“ mit den zwei Werkdorpern Gerd Tworoger und Hermann Kiwi, 24 jüdischen Flüchtlingen aus Groß-Breesen, so auch Rolf Falkenstein aus Recklinghausen

Als „Head“ wird Henry Cornes Heinz Kahn (HaKa) aus Eschwege geführt

Ende 1941 nach Erkrankung von Thalhimer wird die Farm geschlossen; bei Kriegseintritt der USA gehen viele Chawerim in die US Army;

9.6.1946 Heirat in Manhattan

Gedenken

9.8.2006 Stolpersteine für Ferdinand und Frieda Fröhlich in Karlsruhe-Durlach

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Volkszählung 1940 der Vereinigten Staaten

New York City Eheschließungen, 1866-1949 – Lawrence Froehlich

https://gedenkbuch.karlsruhe.de/namen/1074

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de871310

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de871314

Werner Angress, Generation zwischen Furcht und Hoffnung, 1985

https://archive.org/details/jdischesausb001f022/page/n2/mode/1up?view=theater

https://zeitgeschichte-hamburg.de/files/public/FZH/Publikationen_digital/Werner%20T%20Angress%20Generation%20zwischen%20Furcht%20und%20Hoffnung.pdf

https://www.yumpu.com/de/document/read/3840614/21-brief-19-p745-54-gross-breesen-silesia

https://yvng.yadvashem.org/ad

Niederlande, Bevölkerungsregister, 1810-1936; Bron: boek, Deel: 146, Periode: 1912-1938

www.werkdorpwieringermeer.nl/

https://www.oorlogsbronnen.nl/mensen?personterm=Ontruiming%20Joods%20Werkdorp%20Wieringermeer

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert