Rudolf Auerbach
*6.9.1919 in Essen; ✡10.1.2003 in Sydney, Australien
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Unsichere verwand. Beziehung
Vater Julius Auerbach *17.4.1881 in Telgte; ✡ 5.12.1941 Ghetto Lodz
Mutter Elise Ela Stein *14.4.1885 in Nieheim, Höxter; 18.11.1941 von Hamburg nach Minsk
Geschwister
Walter Mendel Auerbach 18.2.1913 in Essen; ✡28.4.1942 in Minsk
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Essen; Groß Breesen; 36 Gower Street, Summer Hill, NSW, Australien.
Heirat ja
Kinder keine
Weiterer Lebensweg
– zur Hachschara ins Überseeauswanderer Lager Groß Breesen
Werner „Töpper“ Angress zuvor Groß-Breesen schreibt über die Abreise der Breesener- Australien Gruppe am 11.6.1939 ab Rotterdam auf der SS SLAMAT
„15 Breesener, 13 Jungen und zwei Mädel, wollen morgen mit dem holländischen Schraubenschiff SS «Slamat» nach Australien fahren….15 Breesener, unsere erste, große, geschlossene Gruppe. Pitt, Herko (Herbert Cohn), Erich, Leo, Klaus, Werner, Spitz, Wachsi, Franz, Erwin, Fritz, Hans, Herbert, Hanni und Inge. Fast alle sind nicht älter als 17 Jahre. Und in Kolombo werden sie Jonny treffen, mit Posche, Bosi und Rudi.“
Herbert (Herco) Cohn schreibt 1966 aus Australien an Werner „Töpper“ Angress:
„Rudolf Auerbach is in Sydney, married, no children. They have a nice house. He and his wife are holding good jobs and we see them occasionally.“
Gedenken
![](http://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2023/12/grafik-327.png)
Grabstein für Rudolf Auerbach im MacQuarie Park Cemetery, New South Wales, Australia
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Niederlande, Bevölkerungsregister, 1810-1936; Bron: boek, Deel: 146, Periode: 1912-1938
https://www.oorlogsbronnen.nl/mensen?personterm=Ontruiming%20Joods%20Werkdorp%20Wieringermeer