Hans Aris
*21.3.1916 in Suderwich, ab 1952 James Hans Aris, +18. 6. 1985 in Alameda, Oakland, Kalifornien
Gymnasium Petrinum Nr. 5038 , von Ostern 1926 bis Abitur 1936
Wohnt bei den Eltern Kirchstr. 8
Vater Max Aris * 11.7.1877 in Preußisch Holland; 1939 nach Shanghai; + 30.12.1972 in Oakland
Mutter Hanni Levin *2.1.1891 in Landsberg; 1939 nach Shanghai; +30.3.1950 in Oakland
Tante Thekla Hohenstein geb. Aris *14.11.74; Vorsitzende des Frauenvereins Süd; Warenhaus S. Hohenstein, Bochumer Str. 131; 8.8.1941 Tod in Shanghai
Schwester Hildegard Aris * 2.8.1914; verh mit Rudolph Geringer + 3.2.1995 in Oakland
Verwandt mit Ruth Elias/Koppel *28.5.1911,+ 2003 in Oakland; in Recklinghausen Bochumer Str.72; Mutter Bertha Elias geb. Aris * 27.3.1888 in Pr. Holland


Weitere Lebensdaten
1936 der letzte jüdische Abiturient am Gymnasium Petrinum
Manufakturwarengeschäft Aris im Pogrom zerstört, Betrieb eingestellt am 16.12.1938
November – Mitte Dezember „Schutzhaft“ im Polizeigefängnis
17.12.1938 mit den Eltern zur Schwester Hildegard Geringer, Akazienstr. 29, Berlin
April 1939 gemeinsam mit Schwester Hildegard Geringer und Ehemann Rudolph; Cousins Hohenstein und deren Ehefrauen über Genua nach Shanghai
Juli 1939 Eltern Max und Hanni Aris folgen nach Shanghai, Ankunft August 1939
1939 im deutschen Adressbuch Shanghai: Aris Hans, Recklinghausen, Kfm., 482/7 Dalny

15.7.-28.7.1947 mit dem Vater Max Aris auf der SS Marine Adder von Shanghai nach San Francisco
1952 Einbürgerung und Namensänderung
Abteilungsleiter der Zellerbach Papier Company in Berkeley
18. 6. 1985 Tod in Alameda, Oakland, Kalifornien
Quellen
Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
Georg Möllers, Biografie der Familie Aris, Anhang zur biographischen Datei
Georg Möllers/Horst D. Mannel, Zwischen Integration und Verfolgung. Die Juden in Recklinghausen. Eine Sammlung ausgewählter Dokumente (= Dokumentenmappen zur Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets, hg. v. Helmut Geck, Bd. 2), Recklinghausen 1988, Dokument 47
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hans Aris „Über die Jahre vergisst man die bösen Dinge“, In „Der Unterricht ging pünktlich weiter“ Klartext Verlag 2016
Adressbuch und Verzeichnis der Geschäfte und Betriebe jüdischer Flüchtlinge in Shanghai 1939
Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco, CA, 1893-1953 (National Archives Microfilm Publication M1410, roll 391, line number 2, record id 004894244_00454_1)
Index to Naturalization in the U.S. District Court for the Northern District of California, 1852 – 1989
US-Einbürgerungsregister, Nordkalifornien, 1852-1989
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)
Register Todesfälle in Kalifornien, 1940 – 1997