Martha de Vries geb. Markus, Bochumer Straße 111
*16.10.1911 in Recklinghausen, ✡ 30.12.1988 in Recklinghausen


Martha und Ludwig Levi de Vries ca 1946
Vater Felix Markus *1.12.1880 in Recklinghausen, ✡ 2.11.1943 auf Transport Riga – Auschwitz
Mutter Julie Hanau *23.6.1877; + 2.11.1943 auf Transport Riga – Auschwitz
Schwester Dina Markus *5.1.1910 in Recklinghausen, Westerbork; ✡ 7.9.1942 Auschwitz
Adressen
Bochumer Straße 111, Recklinghausen
zuletzt Paulusstraße 6, Recklinghausen (Ghettohaus)

Heirat Ludwig Levi de Vries *30.12.1904 in Lathen, Aschendorf; Auschwitz-Überlebender; ✡9.6.1958 Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen
Kinder
Inge de Vries *1947 in Recklinghausen, oo Georg Steindler
Manfred de Vries *18.11.1951 in Recklinghausen oo Rachelle
Beruf
Verkäuferin bei den Eltern; nach 1945 Kauffrau Großhandel
Weitere Lebensdaten
24.01.1942 Deportation Gelsenkirchen
Deportation von Dortmund / Gelsenkirchen nach Riga, Ghetto am 27.01.1942
Febr. 1942 bis März 1945: Riga, Kaiserwald, Stutthof, Danzig-Holm, Grottendorf
1.10.1944 Ankunft in KZ Stutthof angekommen
Außenarbeitslager der Marine-Bauleitung in Danzig-Holm; Grottendorf, Todesmarsch nach Chinow, März 1945 bis Mai 1945 Chinow, SS-Schule Lauenburg, Befreiung am 10.3.1945
Von russischen Truppen ins Krankenhaus Danzig eingewiesen
Mai bis Juni 1945 Stettin
Zusammen mit Herta und Tochter Irma Salomons nach Hamburg und per Anhalter nach Recklinghausen
Juli 1945 zurück in Recklinghausen
Mitbegründerin der Jüdischen Kultusgemeinde
Tod 30.12.1988 in Recklinghausen
beigesetzt auf dem Jüdischen Friedhof am Nordcharweg
Stolpersteinverlegung am 23. Juni 2020 auf der Bochumer Str. 111 im Beisein von Tochter Inge und Sohn Manfred de Vries


Neues jüdisches Leben: Bar-Mitzwa-Feier für Manfred de Vries (m.), zwischen Martha de Vries (r.) und Minna Aron (l.), dahinter Rolf Aron und weitere Riga-Überlebende
Quellen
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2. 2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
ITS Arolsen International Tracing Service, Bad Arolsen
Yad Vashem Central Database of Shoah Victims‘ Names