Wolffs Betty

Betty  Wolffs  geb. Wallheimer

*19.11.1877 in Aurich  + 7.9.1942 in Kulmhof Chelmno

Vater Benjamin Baruch Wallheimer *8.6.1856 in Aurich, + 17.6.1923 in Aurich

Mutter Eva Herzberg *1857 +17.6.1926 in Aurich

Geschwister

Goldine Wallheimer *11. 6.1879 Aurich oo Samson; Westerbork; + in Auschwitz

Selma Wallheimer *26.5.1884 Aurich; oo Schanzer; +5.5.1942 in Auschwitz

Michaele Milli Wallheimer*11.07.1887 Aurich, oo Siegfried Seligmann Vallendar; 1942 Theresienstadt, 19.9.1942 Treblinka, Tod

Fanny Wallheimer *11.11.1890 in Aurich, +1.10.1944 bei Ankunft in KL Stutthoff; oo Willy Hirschberg

Erna Wallheimer *23.3.1896 oo 1923 Moses Wolff *20.1.1898 in Aurich, bis 2.9.1940 Bismarkstr.3

Wilhelm Wallheimer * 1891, +13.3.1891 in Aurich

Wilhelm Wallheimer *22.3.1897 Aurich, + 13.1.1943 Auschwitz

Heirat Abraham Pinseler Wolffs *18.1.1872 in Aurich; 1940 Emden, Lodz, 1942 Tod in Chelmno

Kinder

Wolff Benjamin Wolffs *29.2.1904 in Aurich, +7.11.1986 Herzlia Israel

Erna Wolffs *11.11.1905 in Aurich; oo Isaak Salomons (*24.12.1901,+ 3.1.1943 Auschwitz); Luxemburg, Westerbork; +20.10.1942 in Auschwitz, Tochter Thea 20.6.1937 + 12.10.1942 Auschwitz

Benno Wolffs *23.10.1910 in Aurich; Emigration Palästina; + 5.10.1995 Atlanta USA

Adressen Aurich, Breiter Weg 1, Wallstr. 14;  Bismarckstraße 3, Recklinghausen

Weitere Lebensdaten

Wohnt 1940 bis 1.4.1940 mit Ehemann Abraham Wolffs und ihrer Schwester Erna Wolff geb. Wallheimer sowie deren Kindern Berndt und Erika auf der Bismarkstr.3 Recklinghausen, bei Schwester Fanny Hirschberg

zurück nach Aurich, Wallstr.14

dann mit Ehemann nach Emden

Gestapo-Transportliste Emden 22.10.1941

Am 22.10.1941 wurden die meisten der nach Lodz deportierten 122 Ostfriesen von dem provisorischen ersten Aufenthaltsort in der Hertastraße 25, verlegt.

23.10.1941 Transport 10a von Emden über Berlin (dann zusammenn mit10 b nach Lodz,

Ankunft 25.10.1942 Aufnahme ins Greisenheim in der Gnesener Straße 26

Nr. 104 und 105 von 122 der am 23.10.1941 von Emden nach Litzmannstadt deportierten Juden

Nr. 24 und 25 auf der 10 a Transportliste des Ältestenrates Ghetto Lodz- erstellt am 25.10.1941

Nr. 24 und 25 auf der 10 a Transportliste des Ältestenrates Ghetto Lodz- erstellt am 25.10.1941

Zunächst provisorisch in der Hertastraße 25 in Lodz aufgenommen

22.12.1941 Verlegung ins Greisenheim in der Gnesener Straße 26 in Lodz

Tod 7.9. 1942 in Kulmhof Chelmno

Quellen

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=280

Liste der Stolpersteine Aurich Stand 23.6.2020

http://www.statistik-des-holocaust.de/OT411024-3.jpg

Eine Reise nach Lodz, http://www.emden-lodz.de/?Recherche___Liste_1_-_Transportliste_Oktober_1941

10 a Transportliste des Judenrates Ghetto Lodz- erstellt am 25.10.1941 – Staatsarchiv Lodz

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520

Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2.2020, www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/

International Tracing Service, Bad Arolsen Referenz Code 12410006

Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert