Michel Nathan Bochumer Straße 158
*23. 9.1887 in Essen, +30.3.1942 in Riga-Bikernieki
Vater Jacob Michel *August 1848 in Essen; +6.3.1918 in Recklinghausen
Mutter Emilie Gumpertz *1850 in Düsseldorf; +9.12.1937 in Recklinghausen
Schwester Recha Michel * 6.5.1888 in Gladenbach, + 25.10.1944 in Riga; oo David Philipp *1880
Adressen
Bochumer Straße 158, Recklinghausen
zuletzt Paulusstraße 6, Recklinghausen (Ghettohaus)
Heirat Johanna Frankenberg *6.9.1885 + 5.1.1945 Stutthof
Kinder
Marianne „Jenny“ Michel, *7.3.1914; 1934 oo Artur Heilbronn *10.10.1907; +1.10.1944 in KZ Stutthof
Amalie Alice Michel *23.3.1921, 1940 nach Hannover, ins Ghetto Warschau, Tod im KZ
Beruf Kaufmann (Lebensmittelgeschäft)
Weitere Lebensdaten
Lebensmittelgeschäft seit 1897 belegt
Gewerbesteuerrolle 1897/98: Steuerklasse IV: Michel, Jenny, Futterwarenhandel, Bruch 340
Lebensmittelgeschäft Michel Eier, Butter; Marktstand
Sommer 1938 Aufgabe des Lebensmittelgeschäfts
1938 Bergarbeiter auf Zeche Erin in Castrop
9.11.1938 auf Nachtschicht, als die SA ihn verhaften will
1941 Zwangsumzug ins Ghettohaus Paulusstr. 6
24.1.1942 deportiert aus Recklinghausen nach Gelsenkirchen
27. 1.1942 Deportation aus Gelsenkirchen/Dortmund nach Riga, Ghetto
29.3.1942 von Dr. med. Heinrich Herzberg der Mord-„Aktion Dünamünde“ als Begleit-Sanitäter zugeteilt
30.3.1942 Tod in Riga Bikernieki bei der Aktion Dünamünde

Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
http://www.tenhumbergreinhard.de/taeter-und-mitlaeufer/riga-nach-1945.html
Einträge im Journalbuch der Dortmunder Gruppe, Eintrag vom 29. März 1942
StA Recklinghausen Gewerbesteuerrolle 1897/98 Fach 177, Nr. 779a
Norbert Schüpp, Von Bruch zur Südstadt, Seite 109 – 110; 1972
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes
in Recklinghausen 1933-1945“
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20.2. 2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
ITS Arolsen International Tracing Service, Bad Arolsen