Rosa Rosenbaum
*15.9.1906

Staatsangehörigkeit polnisch vor 1918 und nach Widerruf 5.1.1934
Vater Joseph Leib Rosenbaum *28.1.1880 in Zablotow, Polen, ✡ 1944 Tel Aviv
Mutter Tewi Toni Lenkowitz * Sept. 1876 in Krakau; ✡23.6.1932 in Recklinghausen
Geschwister
Ella Rosenbaum *21.2.1908, Zahnärztin, + 1931?
Zeno Rosenbaum *15.9.1909 Petriner Nr. 4520; oo Betty Rosenbaum; + in Israel
Halbschwester aus 2. Ehe des Vaters mit Ludwika Lily Lenkowitzer *16.3.1906 in Krakau
Klara Rosenbaum *16.6.1934 oo David Langsam, + 2004 in Sydney

1. Reihe Hans Lenkowitz, ??, Kurt Lenkowitz, Sofie Gelbgießer
2. Reihe v.l. Samuel Lenkowitz, Josef Leib Rosenbaum, ??, Tewie Toni Rosenbaum geb Lenkowitz, Lea Lola Lenkowitz geb. Wasserlauf
3.Reihe: 1., 2., 3. v.l. Ella und Rosa Rosenbaum, Ludowika Lenkowitz; ??, 5. v.l. ??, Zeno Rosenbaum (6. v.l.), Simon Lenkowitzer (7.v.l.)
Adresse Herner Straße 7a, Recklinghausen
Heirat 1933 Weihs
Tochter Eleonore Weihs *14.1.1944 oo Cavali, lebt Juni 2020 in Italien
Weitere Lebensdaten
1915 -1916 Evang. höhere Mädchenschule, Augustinessenstraße
1916 – 1922 Lyceum in Recklinghausen
1922-1925 Zusatzausbildung
Erste jüdische Schülerin mit vollwertigem Abitur-Abschluss
5. 1.1934 Widerruf der Einbürgerung der Eheleute Rosenbaum und des Bruders Zeno
Emigration mit Ehemann nach Italien, von Partisanen versteckt
Quellen
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 233
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986, S.225-252. Stadtarchiv Sta Re III Jüdische Gewerbebetriebe um 1938; Sta Re III 6520 Jüdische Einwohner im 3. Reich; Sta Re III 4407 Jüdische Kinder;
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Staatsarchiv Israel,Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Persönliche Mitteilung der Tochter Eleonora Weihs/Cavalli vom 4.6.2020