Albert Adler
*4.3.1888 in Witten; ✡7.1.1916 Cernay, Elsass kriegsgefallen 1.WK
Vater Immanuel Adler
Mutter Emma Eisenstein, zuletzt Recklinghausen
Beruf Handlungsgehilfe
Adresse Recklinghausen, Markt 16 bei Cosmann
ledig
Weitere Lebensdaten
15.2.1915 einberufen
Kanonier beim Fußartillerie-Regiment 13, 7. Batterie
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2020/08/grafik-24.png)
![](http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P9/P9-12/~002/P9-12_00257/OWL_P9-12_00257_00046.jpg)
7.1.1916 kriegsgefallen am Hartmannsweilerkopf, Vogesen, Elsass
Beigesetzt Deutscher Soldatenfriedhof Cernay im Elsass, Block 4, Grab 622
Quellen
Ehrenmal für jüdische Gefallene des 1.WK auf dem jüdischen Friedhof am Nordcharweg, Recklinghausen, eingeweiht am 13.11.1921
Ehrentafel in der Festschrift zur 100-Jahr-Feier der Synagogengemeinde Recklinghausen
Sterberegister NRW STA Recklinghausen Nr 41. aus 1916
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen, 1914-1918: ein Gedenkbuch, Reichsbund jüd. Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932
Klara M. Möllers, Zwischen Ehrung und Entwürdigung, Vestischer Kalender 2015
Deutsche Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 11090 vom 16.1.1916
https://www.volksbund.de/graebersuche
Mitteilung des Volksbundes deutscher Kriegsgräberfürsorge; Bundesgeschäftsstelle; Abt. Gräberdienst