Rifka Hausberg geb. Finck
*12. 3. 1887 in Swaryczow / Lublin / Russland
Polnische Staatsbürgerschaft
Adressen Recklinghausen, Breite Straße 26, Hochlarmarkstr.116, Löhrgasse 1
Heirat Jikin Jukim Hausberg genannt Schrage *19.12.1883 in Wierzbleme
Kinder
Shulim Hausberg *23.4.1911 in Swaryczow, 1939 nach Paris, oo Rachile Dimants *6.3.1918 in Charkow + 30.11.2014; haben zusammen drei Töchter in Frankreich, ein Ehemann ist Marc Bokobza
Perla Hausberg *5.8.1913 in Wierzbleme; +27.12.1936 in Recklinghausen;oo David Frohwirth (*4.1.1904 in Strzyzow, +15.10.1992); Tochter Ruth Frohwirth *4.1.1933, 1938 nach Polen
Weitere Lebensdaten
Jukim Hausberg, Inhaber des Manufakturwarengeschäftes „Schrage“
27.12.1936 Tochter Perla stirbt in Recklinghausen
28. Oktober 1938 Abschiebung mit Enkelin Ruth Frohwirth nach Bentschen (Zbaszyn)
28. Oktober 1938 – Sommer 1939, Bentschen (Zbaszyn), Internierungslager
26.11.1938 offizielle Abmeldung aus Recklinghausen
10.12.1938 Versand von Manufakturwaren Hausberg, Löhrgasse 1, von Amts wegen gelöscht
Todesdatum und Ort unbekannt
Gedenken
1948 Ehrenmal jüdischer Friedhof
Quellen
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Sta Re III 4425 Juden aus Polen
Sta Re III 6513 Jüdische Gewerbebetriebe 1938
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945