Ilse Katz
*4.8.1916 in Recklinghausen, + 30.9.1942 in Auschwitz
Vater Meier Max Katz *14.2.1873 in Schöppingen/Steinfurt, Kaufmann in Recklinghausen, bis 1919 Halternerstr.24, ab 1920 Roonstr.13, 1934 Emigration nach Losser bei Enschede; dort +23.1.1939
Mutter Helene Katz, geb. Levy *7.6.1870 in Illingen; bis 19.4.1938 in Recklinghausen; Emigration nach Enschede, 3.10.1942 Lager Westerbork, 9.10.1942 Deportation nach Auschwitz, +12.10.1942
Großmutter Ester Levy geb. Kleinberger *22.7.1833 + 1924 in Recklinghausen
Geschwister
Leonie Katz *26.2.1899; 15.05.1934 Emigration nach Enschede, oo Max van Rhijn +1942 Auschwitz
Erich Katz *9.9.1900 seit 28.04.1933 „auf Reisen“, Emigration in die Niederlande, 3.-5.10.1942 nach Westerbork, Deportation von Westerbork nach Auschwitz 1942, +31.01.1943
Richard Katz *23.3.1902 in Horstmar Petriner Nr. 4120 + 9.12.1991 in Bergen New Jersey, USA
Alfred Katz *22.8.1904 Petriner Nr. 4188; 19.11.1933 Emigration nach Amsterdam, 15.7.1942 nach Westerbork; 2.10.1942 Deportation Westerbork nach Schoppinitz + 28.02.1943 in Schoppinitz
Oskar Katz *3.9.1908 in Horstmar, Petriner Nr. 4407, wohnt in Neunkirchen, Saarland
Werner Katz *23.3.1912 in Herne, Bochum, 1933 Emigration Niederlande
Adressen Recklinghausen, Roonstr.13; Amsterdam, Bachpl. 7
Beruf arbeitet als Dienstmädchen in Amsterdam
Weitere Lebensdaten
18.4.1933 Emigration nach Losser,
9.12.1933 Enschede

13.6.1935 Amsterdam
1.8.1942 Deportation nach Westerbork

7.8.1942 Deportation Auschwitz
11.8.1942 Ankunft in Auschwitz
30. 9.1942 Tod in Auschwitz
Quellen
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 233
Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
ITS Arolsen Dokumentenarchiv
https://collections.arolsen-archives.org/archive/130317211/?p=1&s=Katz%20Ilse&doc_id=130317211
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/12750405/?p=1&doc_id=12750405
1939 Register von England und Wales
Ellis Island und andere New York Passagierlisten, 1820-1957
Yad Vashem, The Central Database of Shoah Victims‘ Names, Pages of testimony
Gemeente Amsterdam, Stadsarchief archiefkaarten
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2.2020