Albert Hirsch
*11.9.1906 in Recklinghausen; Köln, Riga; +2.5.1945 in Neustadt, Holstein
Vater Philipp Hirsch *26.7.1876 in Hülchrath ; + nach dem 10.12.1941 in Riga

Mutter Berta Landau *1878 in Ahaus; +28.3.1913 in Suderwich
Schwester
Anni Hirsch *16.3.1909 in Suderwich; oo Fleissig ; +Januar 1993 in New York
Vater Philipp heiratet in zweiter Ehe deren Schwester Rosalie Landau
Stiefmutter Rosalie Landau *2.2.1885 in Ahaus; 16.4.1934 nach Köln; +nach dem 10.12.1941 in Riga
Halbgeschwister
Ruth Hirsch *26.1.1915 in Recklinghausen, + 20.5.2008 in England
Herbert Hirsch *26.10.1919 in Recklinghausen; 16.4.1934 nach Köln; Emigration über NL nach GB; Tod Juni 1987 in Hendon
Adressen Suderwich, Schulstr.32; Köln, Kardinalstr.9
Weitere Lebensdaten
16.4.1934 Eltern nach Köln zu Sohn Albert
7.12.1941 Deportation von Köln nach Riga mit den Eltern
10.12.1941 Ankunft in Riga
August 1944 von Riga über die Ostsee nach Stutthof

9.8.1944 Ankunft Stutthof
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8 1944 von Riga mit der „Bremerhaven“ über die Ostsee nach Stutthof
9.8.1944 Ankunft Stutthof
April 1945 wurden auch Stutthof Häftlinge mit Lastkähnen in die Lübecker Bucht verbracht,
die dann ohne SS-Wachen, ohne Antrieb an den Strand bei Neustadt trieben.
3.5.1945 bei „Sammelaktion“ in Neustadt wurden 300 von ihnen erschossen.
1945 Todesmarsch bis ins KL Neuengamme
21.-26.4.1945 10 000 Häftlinge aus Neuengamme von SS nach Lübeck gebracht, dort auf das manövrierunfähige Linienschiff „Cap Arcona“ und die Frachter „Thielbek, Athen, Elmenhorst“ im Vorwerker Hafen
3.5.1945 Britischer Fliegerangriff in der Lübecker Bucht bei Neustadt auf die „Cap Arcona“ und die „Thielbek“, die nach Treffern Feuer fangen und sinken; über 7000 Häftlinge ertrinken. Tragisch: eine Warnmeldung des Roten Kreuzes war nicht weitergeleitet worden und erreichte die Piloten nicht.
2.5.1945 Tod in Neustadt, Holstein
Gedenken

Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de999329
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 234
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/2085505/
https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/default.aspx?sfrom=1214&s=2460&id=6272&buchstabe=H
1939 Register von England und Wales; RG101/0832B/010/11