Siegmund Mayer
*18.8.1881 in Wittlich; August 1964 Tod in New York
Vater Emanuel Marx Meyer *14.2.1837 in Wittlich; Viehhändler, Metzger; +14.4.1921
Mutter Carolina Dublon *23.12.1850; oo7.5.1877; +2.2.1931 in Wittlich
Geschwister
Amalia Mayer *15.9.1864 in Eijsden Niederlande; Halbschwester; + 2.9.1942 Theresienstadt
Amalias Mutter ist Esther Leizer Canther *1830 +1876
Moritz Emanuel Mayer *1877 in Wittlich; Lehrer;
Adressen Recklinghausen, Markt 8; Oss, Spoorlaan 66
Heirat Johanna Rosenbaum *6.10.1880 in Raesfeld
Kinder
Max Mayer *23.12.1909 in Brambauer; oo1944 Gertrude Sundheimer (1917-1997); +18.1.1977 Johannesburg
Betty Mayer* 28.1.1908 in Brambauer; 18.3.1935 nach Holland; oo Roelof Frank Arzt (1909-1942)
Weiterer Lebensweg
6.11.1931 Zuzug von Halbschwester Amalie Mayer aus Wittlich zu Siegmund Mayernach Castrop-Ickern, Ickerner Straße 6
1936 Verkauf des Kaufhaus in Ickern an „arischen“ Käufer
10.9.1936 von Castrop-Ickern nach Recklinghausen mit Ehefrau Johanna und Halbschwester Amalie
6.7.1939 Halbschwester Amalie abgemeldet nach Mülheim
8.7.1939 mit Ehefrau abgemeldet nach Holland
11.7.1939 in Holland gemeldet
Betreiben Restaurant „Hannah“ in Oss, Nijmegen
Gesperrt gegen Transport wegen Funktion in der Jüdischen Gemeinde von Oss
Emigration nach Südafrika
August 1964 Tod in New York
Quellen
Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411016-Wittlich6.jpg
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/12779641/?p=1&s=Mayer%20Sigmund&doc_id=12779641