Bauer Johanna

Johanna Bauer geb. Goldschmidt

*15.1.1895 in Eslohe; +Aug Chicago 1979

Vater Jonas Goldschmidt

Mutter  Emilie Goldschmidt geb. Aronheim*14.6.1862 in Castrop; +22.9.1942 in Treblinka

Geschwister

Hermann Goldschmidt *9.1.1891 in Eslohe *April 1918 kriegsgefallen, Sergeant

Siegfried Goldschmidt *9.8.1893 in Eslohe; Überlebender UCA

Hugo Goldschmidt *16.1. 1897 in Eslohe; + 31.8.1917 in Ypern, kriegsgefallen; Feldart.-Reg 241

Robert Goldschmidt *29.3.1899 in Eslohe; +20.8.1934 Suizid in Eslohe

Julius Goldschmidt * 17.12.1900 in Eslohe; + Chicago

Beruf

Adressen Eslohe; Castrop, Thomasstr.24;

Heirat Bruno Bauer *23.11.1891 in Castrop; + Juli 1966 in Chicago

Sohn

Albert Bauer *13.4.1922 in Castrop; oo Gerda Samson *3.1.1925 +13.2.2007; +16.10.2007 in USA

Weiterer Lebensweg

Mutter Emilie Goldschmidt geb. Aronheim zieht zurück nach Castrop zu Sohn Julius

September 1930 100-jähriges Bestehen des Textilkaufhauses

9./10.11.1938 Zerstörung der Schaufenster des Kaufhauses Bauer. Bruno Bauer und sein 16-jähriger Sohn Albert werden verhaftet, zunächst im Polizeigefängnis Herne; Bruno Bauer im KL Sachsenhausen

29.11.1938 „Vorläufige Sicherungsanordnung“ für das Vermögen der Fam. Bauer

30. 11.1938 Kündigung der Mitarbeiter

19.12.1938 „Sicherungsanordnung“ des Oberfinanzpräsidenten Westfalen in Münster

31.12.1938 Geschäftsaufgabe; neuer Inhaber Sch. aus Paderborn

9.1.1939 Sohn Albert mit Kindertransport nach England

Ende April 1939 Bruno Bauer Mitunterzeichner des Verkaufvertrags des Synagogengrundstück an die Stadt

17.5.1939 Bruno Bauer und Frau Johanna und Schwägerin Laura Bauer bei Minderheitenzählung

23.8.1939 abgemeldet nach England mit Ehemann und Schwägerin Laura Bauer geb. Weil

29.9.1939 erfasst bei Volkszählung in 2, Edge Hill Court, Wimbledon, Surrey, England mit Mann und Schwägerin

15.3.-27.3.1940 Sohn Albert mit der SS MV Georgic von Liverpool nach New York

28.3.- 16.4.1944 mit der SS Port Campbell von Cardiff nach New York mit Ehemann Bruno

Adresse in London Schwägerin Laura Bauer, geborene Laura Hermine Weil *16.12.1882, Witwe des Hermann Bauer *5.8.1881 in Castrop, +12.10.1936 in München;

Zieladresse Schwager Siegfried Schmidt (zuvor Goldschmidt) in New York

Weiter nach Chicago

Aug 1979 Tod in Chicago

Quellen

Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Thomas Jasper, Stadtarchiv Castrop-Rauxel, Erfassungsbogen der Juden in Castrop-Rauxel ab 1933, 2005

Preußische Verlustlisten vom 29.10.1917+ 23.4.1918, Seite 21358 +23220

Elf Freunde -Verlorene Helden

https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/13724-11F_148_beilage_gesamt.pdf

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6231); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

US-Einbürgerungsnachweis, Nord-Illinois, 1840-1950

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert