Lotte Charlotte Elisabeth Ruth Meyerstein verw. Andorn geb. Mayer
* 25.9.1905 in Witten; +19.1.1994 in San Miguel
Vater Max Mayer *2.3.1873 in Mayen; Kantor, Lehrer der SG Witten; +21.5.1943 Sobibor
Mutter Rahel Gutmann *20.4.1871 in Rees; oo26.3.1861; +1939 in Den Haag
2.Ehe des Vaters 1942 in Arnhem mit Mina Hemelrijk *24.7.1886 in Winterswijk; +10.1.1965 in Arnhem
Geschwister
Hans Mayer *20.2.1902 in Arnsberg; 1933 Mailand; 1943 Flucht in die Schweiz, die erste Frau Rachel wird in Mailand gefasst und in Auschwitz ermordet; überlebt in der Schweiz; 2. Ehe mit Vittoria; + nach 1991 Mailand
Beruf examinierte Gesangslehrerin
Adressen Witten, Parkweg 1; Karlsruhe, Kronenstraße 18; Nürnberg; Den Haag; Zwolle, Thorbeckegracht 17
Heirat
1. Ehe 20.3.1932 in Witten Hans Andorn *7.8.1903 in Hattingen; +26.2.1945 in Bergen-Belsen
2. Ehe in Argentinien Rabbi Hugo Meyerstein, ein „Bundesbruder“ des Hans Andorn
Kinder
Susanne Andorn *16.3.1934 in Karlsruhe; +16.1.1992
Weiterer Lebensweg
1932 nach Karlsruhe, Ehemann Hans dort 2. Rabbi der liberalen jüdischen Gemeinde
6.10.1938 Emigration Den Haag Niederlande
10.5.1940 Einmarsch der Deutschen Wehrmacht
8.9.1940 Befehl der Kommandantur der deutschen Wehrmacht, die Küstenregion zum 9.9.1940 abends von Juden zu räumen
Oktober 1940 Umzug nach Zwolle
20.6.1943 Deportation der Familie von Zwolle nach Westerbork
19. 10. 1943 Bruder Hans emigriert in die Schweiz
1.2.1944 Deportation der Familie nach Bergen-Belsen
26.2.1945 Ehemann Hans Andorn Tod in Bergen-Belsen
10.4.1945 Evakuation der Austauschjuden aus Bergen-Belsen mit dem Ziel Theresienstadt
23.4.1945 zweiwöchige Irrfahrt endet an der gesprengten Elsterbrücke, Ankunft Tröbitz
Befreiung durch die Rote Armee, General Tschukow
1945 Rückkehr nach Zwolle
1947 Auswanderung nach Argentinien
19.1.1994 Tod in San Miguel
Gedenken
Stolperstein für Rabbi Dr. Hans Andorn in Hattingen, Bahnhofstraße 8, in Karlsruhe, Kronenstraße 18 und in Zwolle, Thorbeckegracht 17
Quellen
https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Bildung%20und%20Kultur/Stadtarchiv/Stadtgeschichte/Stolpersteine/stolperst_andorn-h.pdfJüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
https://stolpersteine-guide.de/map/biografie/421/dr.-hans-andorn
Charlotte Meyerstein, verw. Andorn: Was wir erlitten, was wir erlebten. In: Jüdische Wochenschau, (Buenos Aires), Nr. 811, 1.8.1950
D. Stibbe and J. Hagedoorn, Herinneringsboek joods Zwolle 1940-1945, Zwolle 1995
http://www.arlt-archiv.info/html/ueberlebende.php
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de831511
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/80430402/?p=1&doc_id=80430405 https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Andorn&s_firstName=Lotte&s_place=&s_dateOfBirth=&cluster=true
Buongiorno, ho trovato questo post sulla mia prozia. Viene citato mio nonno,suo fratello, Hans Mayer. Sto cercando sue notizie s periodo in Svizzera. Vorrei chiederle se sa dove poter cercare.
Grazie e saluti
Marta Stanzani
Guten Tag, ich habe diesen Beitrag über meine Großtante gefunden. Mein Großvater, sein Bruder Hans Mayer wird erwähnt. Ich suche seinen News-Zeitraum in der Schweiz. Ich möchte Sie fragen, ob Sie wissen, wo Sie suchen müssen.
Vielen Dank und Grüße
Sehr geehrte Frau Stanzani,
ich gehe davon aus, dass wir über die Familie Mayer/Meyer verwandt sind.
Ich würde gerne mit Ihnen in Kontakt treten.
Viele Grüße aus Köln
Andreas Crnadak