Lotte Heijmann geb. Aaron
*11.6.1921 in Elberfeld; +24.2.2011 in Amsterdam
Vater Siegfried Aaron * 11.1.1887 in Velbert; +19.4.1945 in Schipkau
Mutter Ida Weyl *13.11.1892 in Jülich; +31.3.1945 in Bergen-Belsen
Geschwister
Richard Aaron *15.3.1924 in Elberfeld; 3.10.1942 Westerbork; +28.2.1943 in Auschwitz
Ludwig Aaron *15.10.1928 in Wuppertal; +19.12.2008 Amsterdam
Adressen Elberfeld; Bussum; Amsterdam
Heirat am 19.5.1943 in Amsterdam Ludwig Heijmann *31.1.1902 in Steele; Anwalt am Amtsgericht Essen, 1933 Entzug der Zulassung; +22.1.1945 in Bergen-Belsen
Weiterer Lebensweg
7.12.1933 Ludwig Heijmann emigriert
Zunächst als Mitarbeiter des Joodse Raad gesperrt
Emigration in die Niederlande Amsterdam
19.5.1943 Heirat in Amsterdam kurz vor der Deportation
20.6.1943 Deportation mit Ehemann Ludwig nach Westerbork
1.2.1944 Deportation mit Ehemann Ludwig nach Bergen-Belsen
22.1.1945 Ehemann Ludwig stirbt in Bergen-Belsen
10.4.1945 Evakuation der Austauschjuden aus Bergen-Belsen mit dem Ziel Theresienstadt
23.4.1945 zweiwöchige Irrfahrt endet an der gesprengten Elsterbrücke, Ankunft Tröbitz
Befreiung durch die Rote Armee, General Tschukow
1945 Rückkehr nach Bussum
24.2.2011 Tod in Amsterdam; eingeäschert, Asche über der Nordsee verstreut
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de854301
Card index of Relico, the Relief Committee of the World Jewish Congress (WJC) in Geneva: Jews who were inmates of Bergen-Belsen, 1945
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Heijmann%20Ludwig%22%7D