Hans Behrendt
*30.12.1885 in Berlin; Tod in Auschwitz
„Herr Berendt war ein sehr korrekter Herr, der sich immer für jüdische Dinge einsetzte.“ (Karl Schneider)
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Isidor Behrendt + vor 1921 in Berlin
Mutter Clara Neumann *1858 in Starogard; +3.1.1922
Geschwister
Max Behrendt 19.2.1879 in Braunsberg; oo 1911 Margarete Collin; +26.1.1925 in Berlin
Arthur Goldfarb-Behrendt *11.2.1880 in Braunsberg; adoptiert von der Schwester seiner Mutter Goldfarb; Architekt, Regierungsbaumeister; oo Leni Nast; 1941 New York; +13.12.1946 Los Angeles
Leo Behrendt *29.4.1883 in Berlin ; Dr. med. dent.; oo Steffi von Magius; 1939 Scheidung, Emigration auf der SS Gneisenau nach Shanghai
Hertha Behrendt *3.5.1888 in Berlin; oo Max Goldschmidt, Ingenieur (*1873, +22.6.1942); +1970
Beruf Ingenieur
Adressen Berlin; Köln, Venloer Straße 23
Heirat
1.Ehe 18.11.1915 in Frankfurt unbekannt Behrendt
2.Ehe 1935 in Köln Elsbeth Gottschalk *23.7.1898 in Mayen; Zahnärztin der Gruppe Köln
(Eltern Robert Gottschalk, Emma Haas)
Kinder keine
Weiterer Lebensweg
9./10.11.1938 „Schutzhaft“ im Novemberpogrom
15.11.-2.12.1938 KL Dachau
7.2.1939 Zwangsvorname Israel

7.12.1941 Transport von Bahnhof Köln Deutz-Tief nach Skirotawa, Riga
10.12.1942 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
Gruppenältester der Gruppe Köln Nachrücker für Max Leiser (Transportführer, Ghettoältester)
Mitte 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Selektion 2.11.1943 im Ghetto Riga,
Tod in Auschwitz
Gedenken
1956 Page of Testimony durch Nichte Margarete Treumann geb. Goldschmidt, Palästina
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1043364
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411207_3.jpg
Karl Schneider „Erinnerungen an das jüdisch-religiöse Leben im Ghetto von Riga…“ handgeschriebenes Manuskript, im Nachlass gefunden, veröffentlicht von
Arntz, Hans-Dieter: Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga, nach den Erinnerungen von Karl Schneider, Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 53 (1982), S.127-152
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939 https://www.mappingthelives.org/
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984