Malwine Schreiber
*17.7.1895 in Arad, Ungarn; überlebt
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater unbekannt
Mutter unbekannt
Geschwister unbekannt
Beruf Ärztin, Dr.med.,
Adressen Prag XIII. Bezirk, Radesovicka 1331
Heirat ledig
Weiterer Lebensweg
10.12.1941 Transport L Nr. 884 Prag-> Theresienstadt
Malwine Schreiber
*17.7.1895 in Arad, Ungarn; überlebt
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater unbekannt
Mutter unbekannt
Geschwister unbekannt
Beruf Ärztin, Dr. med.
Adressen Prag XIII. Bezirk, Radesovicka 1331
Heirat ledig
Weiterer Lebensweg
10.12.1941 Transport L Nr. 884 Prag-> Theresienstadt
9.1.1942 Transport O Nr. 965 Theresienstadt-> Riga
12.1.1942 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
Als Ärztin in der Krankenstube der Gruppe Prag, später Gruppe „Sachsen“ tätig
Juli – 2. 11.1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.- 9.8.1944 auf der Bremerhaven von Libau nach Danzig
9.8.1944 Ankunft Stutthof
Überlebende
Quellen
Buch der Erinnerung: Die ins Baltikum deportierten deutschen… Juden, 2001
https://collections.arolsen-archives.org/archive/5092021/?p=1&s=Schreiber%20Malwine&doc_id=5092021
Zeugenaussage Margarete Franken, https://www.dropbox.com/sh/6abe929dzx9fwi6/AAAyj2j4lHu4BTHcZ9U1qSzLa?dl=0&preview=TR+19-065+Ghetto+Riga+Aussagen+-+Geschichte.pdf Seite 81
Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
9.1.1942 Transport O Nr. 965 Theresienstadt-> Riga
12.1.1942 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
Juli – 2. 11.1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.81944 auf der Bremerhaven von Libau nach Danzig
9.8.1944 Ankunft Stutthof
Überlebende
Quellen
Buch der Erinnerung: Die ins Baltikum deportierten deutschen… Juden, 2001
https://collections.arolsen-archives.org/archive/5092021/?p=1&s=Schreiber%20Malwine&doc_id=5092021
Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984