Else Hähnlein

* 28.6.1879 in Bochum; Tod in Riga nach 1.2.1942
Staatsangehörigkeit
Vater Moritz Hähnlein *20.1.1854 in Laubenthal; Kaufmann; +24.2.1933 Herzinfarkt
Mutter Rosalie Rosenthal *3.9.1853; +9.4.1917 in Bochum
Geschwister
Martha Hähnlein *4.3.1881 in Bochum; oo Friedrich Wilhelm Sabel, +1928; + Riga nach 1.2.1942
Lea Hähnlein *17.7.1883 in Bochum; ledig; +15.6.1917 in Bochum
Nelly Hähnlein *20.10.1886; oo Leo Berendsen „priv. Mischehe“; +16.3.1943 Bochum, Bombenangriff
Viktor Hähnlein *30.4.1896 in Bochum; Arzt, Dr.med.; Dresden; + ca.1948 USA
Beruf Kauffrau, Inhaberin eines Porzellangeschäftes; Versicherungsvertreterin
Adressen Bochum, Schützenbahn 5, Kortumstraße 25, Horst-Wessel-Straße 56 (heute Nordring)
Heirat
28.10.1923 Verlobung mit Kurt Loewy aus Dresden; keine Heirat
Weiterer Lebensweg
Jüdische Volkschule
1924- 1931 Inhaberin eines Porzellangeschäftes, Kortumstraße 25;

23.2.-4.3.1934 Viktor Hähnlein auf der SS „President Roosevelt“ von Kopenhagen nach New York

2. – 10.9.1934 Schwägerin Margarete Hähnlein auf der SS Milwaukee von Galway nach New York;

Bruder Viktor in Camp Cree, Ulster County, New York

Heimatadresse
vor 1936 Geschäftsaufgabe; dann Versicherungsvertreterin
17.5.1939 in Bochum, Horst-Wessel-Straße 56 mit Schwester Marta Sabel bei Minderheiten-Volkszählung
Bis Januar 1942 mit Schwester Marta Sabel im Wohn- und Altenheim Herner Straße wohnhaft
24.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
Tod in Riga; vermutlich 15.3.1942 bei „2. Dünamünde-Aktion“ im Bikernieki-Hochwald erschossen
29.4.1964 auf Antrag des Neffen Gustavo Sabel vom Amtsgericht Bochum für tot erklärt
Gedenken

Stolperstein in Bochum, Schützenbahn 5
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
https://www.bochum.de/Stadtarchiv/Projekt-Stolpersteine#par5791577416993763
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de831872
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 5456); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017