Clotilde Tilly Schüler geb. Lazard
*8.10.1880 in Saarbrücken; + nach Januar 1942 in Riga
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Myrtil Lazard 2.6.1841 in Saarlouis; Bankhaus Lazard; +11.Jan 1898
Mutter Hermine Weiß *8.7.1852 in Germersheim ; oo 1874; +10.12.1917 in Wiesbaden
Geschwister
Anna Ewh Lazard*10.4.1875 in Saarbrücken; + 3.8.1944 Theresienstadt
Louis Lazard * 2.5.1877 in Saarlouis; + nach 1935
Paul Lazard *11.10.1885 St. Johann; +nach Juni 1942 im Ghetto Lodz, KL Chelmno
Beruf Kunstsammlerin
Adressen Bochum, Brückstraße, Kanalstraße 62 (Horst-Wessel-Straße), Franzstraße 11
Heirat 1905 Paul Schüler* 21.1.1876 in Bochum; Tod um den 1.2.1942
Kinder
Gerda Emma Schüler *28.4.1909 in Bochum; oo1930 Hugo Windmüller; +1993 USA
Friedrich Theodor Schüler *20.5.1918 in Bochum; + 1987 USA
Heinz Schüler + Holocaust
Weiterer Lebensweg
1905 Bau des Hauses Kanalstraße und Umzug
1929 Ehemann des 1872 von seinem Vater gegründeten Bankhauses nach Tod seiner Brüder
1931 Schließung des Bankhauses Schüler, Insolvenz; Ihre Bildersammlung ( Pechstein, Nolde, Van Gogh und viele andere gehen in die Insovenzmasse
1936 Ehemann Vertreter für Seifen
12.11.1938 Novemberpogrom, Ehemann inhaftiert im Bochumer Polizeigefängnis
Dez. 1938 Entzug der Handelskommission des Ehemannes
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
Dez. 1941 Ehemann 4 Wochen ins Gefängnis, gefasst beim Versuch, ein wertvolles Bild zu verkaufen
24.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
Hier wurde Paul Schüler schwer mißhandelt, da seine Tilly 1000 RM dabei hatte. Er soll noch während der Fahrt an den Folgen verstorben sein.
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
Tod in Riga, ev. bei der Dünamünde -Aktion am 15.3.1942 im Ghetto
15.10. 1956 vom Amtgericht Bochum auf Antrag von Tochter Gerda Emma für tot erklärt
Gedenken
Stolperstein für Paul und Frau Tilly in Bochum, Kanalstraße
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984