Wittgenstein Bertha

Bertha Wittgenstein geb. Bluhm

*10.7.1875 in Kossabude, Pommern; + 5.11.1943 in Auschwitz

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Neumann Bluhm *1832; Textilhändler; +10.4.1879 in Kossabude

Mutter Philippine Pauline Bennheim *1839; +8.8.1882 in Kossabude

Geschwister

Bernhard Bluhm *1860 in Kossabude, Pommern; +1879

Hanna Bluhm *1864 in Kossabude, Pommern; +9.10.1882

Leo Bluhm *1864 in Kossabude, Pommern; +1906

Auguste Bluhm *1865 in Kossabude, Pommern; +9.6.1900 in Berlin

Emma Bluhm *1869 in Kossabude, Pommern; oo Hermann; +1933

Julius Bluhm *7.9.1870 in Kossabude, Pommern; +1958 in Köln

Rosa Bluhm *1873 in Kossabude, Pommern; oo Levy + vor 1945

Eduard Felix Bluhm *6.1.1877 in Bruss; *1968 in London

Norbert Bluhm *22.9.1879 in Kossabude, Pommern; Fotograf; + 22.2.1943 in Auschwitz

Berta ist das neunte von zehn Geschwistern

Beruf Kauffrau

Adressen Kossabude; Berlin; London; Düsseldorf; Köln; Amsterdam; Ruhrort; Bochum

Heirat Eugen Wittgenstein *18.7.1865 in Ruhrort; +24.6.1931 Bochum

Bertha mit Enkelin Hannah Kronheim

Kinder

Ella Wittgenstein *15.11.1896 in Ruhrort; oo Alfred Kronheim ✡1929: 2.oo Otto Mayer; +15.10.1997 Chile, Tochter Hannah Kronheim

Johanna Wittgenstein *3.3.1898 in Ruhrort; oo12.1.1939 Erich Meyer; ✡ nach 1942 in Riga

Richard Wittgenstein *8.10.1899 in Ruhrort; Bochum; ✡2.11.1918 kriegsfallen 1. WK, 2. Feldartillerie-Reg 81

Gustel Wittgenstein *6.6.1902; oo Siegfried Wolff; Lyon; Gurs; Drancy, Transport 77; +1944 Auschwitz

Weiterer Lebensweg

1910 Umzug nach Bochum, mit Bruder Richard

2.2.1939 Enkelin Hannah Kronheim auf Kindertransport nach England

17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung

1940/41 Zwangsumzug in das Judenhaus Rottstraße 11

24.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto

1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto

2.11.1943 Auflösung des Ghettos und Selektion der Kinder, Alten und Kranken

Tod in Riga; vermutlich 5.11.1943 in Auschwitz

Gedenken

Stolperstein Dr. Ruer-Platz, für Berta und Tochter Johanna

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

https://www.bochum.de/Stadtarchiv/Projekt-Stolpersteine#par5791577416993763

https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html

https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W287J9GA036BOLDDE/$FILE/022_023_Wittgensteijn_Meyer_Hanna_und_Wittgenstein_Bertha.pdf

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Dortmund5.jpg

Brief Berta Wittgensteins an die Freimark-Geschwister v. 3.XII.1938, Archiv des Vereins „Erinnern für die Zukunft e.V.“

Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen, 1914-1918: ein Gedenkbuch, Reichsbund jüd. Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932

Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert