Bertha Wittgenstein geb. Bluhm
*10.7.1875 in Kossabude, Pommern; + 5.11.1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Neumann Bluhm *1832; Textilhändler; +10.4.1879 in Kossabude
Mutter Philippine Pauline Bennheim *1839; +8.8.1882 in Kossabude
Geschwister
Bernhard Bluhm *1860 in Kossabude, Pommern; +1879
Hanna Bluhm *1864 in Kossabude, Pommern; +9.10.1882
Leo Bluhm *1864 in Kossabude, Pommern; +1906
Auguste Bluhm *1865 in Kossabude, Pommern; +9.6.1900 in Berlin
Emma Bluhm *1869 in Kossabude, Pommern; oo Hermann; +1933
Julius Bluhm *7.9.1870 in Kossabude, Pommern; +1958 in Köln
Rosa Bluhm *1873 in Kossabude, Pommern; oo Levy + vor 1945
Eduard Felix Bluhm *6.1.1877 in Bruss; *1968 in London
Norbert Bluhm *22.9.1879 in Kossabude, Pommern; Fotograf; + 22.2.1943 in Auschwitz
Berta ist das neunte von zehn Geschwistern
Beruf Kauffrau
Adressen Kossabude; Berlin; London; Düsseldorf; Köln; Amsterdam; Ruhrort; Bochum
Heirat Eugen Wittgenstein *18.7.1865 in Ruhrort; +24.6.1931 Bochum
Kinder
Ella Wittgenstein *15.11.1896 in Ruhrort; oo Alfred Kronheim ✡1929: 2.oo Otto Mayer; +15.10.1997 Chile, Tochter Hannah Kronheim
Johanna Wittgenstein *3.3.1898 in Ruhrort; oo12.1.1939 Erich Meyer; ✡ nach 1942 in Riga
Richard Wittgenstein *8.10.1899 in Ruhrort; Bochum; ✡2.11.1918 kriegsfallen 1. WK, 2. Feldartillerie-Reg 81
Gustel Wittgenstein *6.6.1902; oo Siegfried Wolff; Lyon; Gurs; Drancy, Transport 77; +1944 Auschwitz
Weiterer Lebensweg
1910 Umzug nach Bochum, mit Bruder Richard
2.2.1939 Enkelin Hannah Kronheim auf Kindertransport nach England
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
1940/41 Zwangsumzug in das Judenhaus Rottstraße 11
24.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
2.11.1943 Auflösung des Ghettos und Selektion der Kinder, Alten und Kranken
Tod in Riga; vermutlich 5.11.1943 in Auschwitz
Gedenken
Stolperstein Dr. Ruer-Platz, für Berta und Tochter Johanna
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
https://www.bochum.de/Stadtarchiv/Projekt-Stolpersteine#par5791577416993763
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Dortmund5.jpg
Brief Berta Wittgensteins an die Freimark-Geschwister v. 3.XII.1938, Archiv des Vereins „Erinnern für die Zukunft e.V.“
Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen, 1914-1918: ein Gedenkbuch, Reichsbund jüd. Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932
Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983