Robert Joseph Modrze
*27.12.1882 in Breslau; ✡25.6.1942 in Riga
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Heinrich Modrze *29.5.1849 in Oppeln; ✡ ca.1920 in Breslau
Mutter Dorchen Ollendorf *7.12.1847 in Rawicz; ✡14.5.1913 in Breslau
Geschwister
Max Modrze *9.8.1878 in Breslau; 1937-Mai 1939 KolaFu Hamburg; 6.12.1941 Riga Jungfernhof
Charlotte Modrze *8.5.1885 in Breslau; ✡ in der Shoa
Beruf Kassierer
Adressen Bochum Hermannstraße 45, Emscherstraße 22, Rottstraße 7, Goethestraße 9
Heirat 1908 in Rotenburg Emma Sommer *29.6.1877 in Bebra; Überlebende
Kinder
Charlotte Modrze *23.9.1914 in Bochum ; oo Nathan Paul Tawrigowski gen Friedlander; Sohn Denny; alle am 12.1.1943 Berlin-> Auschwitz; ✡ 15.1.1942 in Auschwitz
Anneliese Modrze *31.3.1910 in Bielefeld; ✡9.4.2007 in Yavne, Israel; oo Manfred Neumann; später Aliza Hecht/Halewi
Weiterer Lebensweg
13 Jahre als Kassierer bei Julius Seidemann, Bochum
9./10.11.1938 verhaftet im Novemberpogrom; Polizeigefängnis Bochum
13.11.1938 ab Steinwache Dortmund als „Aktionsjude“ im KL Sachsenhausen Häftlingsnummer 11959, Block 41
28.11.1938 Entlassung aus dem KL Sachsenhausen
Arbeitslos; Bote und Inkassant der jüdischen Gemeinde
17.5.1939 mit Ehefrau Emma in Bochum, Rottstraße 7 bei Minderheiten-Volkszählung
Jan. 1942 Kurz vor der Deportation Umzug in die ehem. Jüd. Schule Wilhelmstraße (Huestraße)
23.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Viehhof Dortmund
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
25.6.1942 Tod in Riga
Bis 1948 Ehefrau in jüdischem Altersheim in Berlin
1948 Ehefrau Emma zieht zur Tochter Anneliese Alice nach Israel
6.2.1955 Eidesstattliche Erklärung der Ehefrau in Münster (Wiedergutmachungsakte)
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hessisches Personenstandsregister, 1849-1931 Heiratsurkunden Rotenburg Nr. 15 aus 1908
StA NRW Münster Regierung Arnsberg Wiedergutmachung 617713
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de931603
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de931602
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de971315
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1170727
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984