Max Michel

Foto Oliver Löpenhaus
* 6.10.1890 in Burgsteinfurt; +13.11.1944 in Stutthof
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Michel Michel *17.1.1842 in Burgsteinfurt; oo 28.4.1876; +14.10.1936 in Burgsteinfurt
Mutter Elise de Jong *6.9.1855 in Dalen; +7.11.1922 in Burgsteinfurt
Geschwister
Hermann Michel *3.12.1877 in Burgsteinfurt; oo Franziska (1874-1942); + 30.1.1952 in Wettringen
Julius Michel *8.8.1878 in Burgsteinfurt; verhaftet wegen abfälliger Äußerungen gegen Hitler und Schlägereien; erhängt sich 9/1936 in der Gefängniszelle in Lingen
Henriette Michel *5.2.1881 in Burgsteinfurt; +4.3.1881 in Burgsteinfurt;
Bertha Michel * 5.1.1882 in Burgsteinfurt; 13.-16.12.1941 Münster-> Riga; Tod in Riga

Sally Michel *18.4.1884 in Burgsteinfurt; 13.-16.12.1941 Münster-> Riga; am 18.5.1942 in Riga erschossen wegen „Butterbrot-Schmuggel“ vom Lagerkommandanten Krause
Abraham Michel *3.2.1886 in Burgsteinfurt +3.6.1886 in Burgsteinfurt
Henriette Michel *16.3.1887 in Burgsteinfurt; oo Josef May (+7.7.1888 in Münster, Dieburg); Hildesheim Drispenstedter Straße 53; 1.4. 1942 beide über Hannover Bahnhof Fischerhof ins Ghetto Warschau
Frieda Michel *19.1.1889 in Burgsteinfurt; oo Heymann; oo Rosendahl; +28.7.1942 erschossen in Maly Trostinec
Henny Michel *Mai 1892 in Burgsteinfurt +17.8.1892 in Burgsteinfurt
Emma Michel *30.7.1893 in Burgsteinfurt; oo Meyer; 11.12.1941 Düsseldorf-> Riga; 9.8 1944 Ankunft Stutthof; +5.1.1945 in Stutthof
Selma Michel *25.2.1896 in Burgsteinfurt; oo Rosenberg + nach 1953 in New York
Bernhard Michel *10.9.1897 Burgsteinfurt; oo Hilde Rosenberg (1906-1977); +24.11.1977 Frankfurt
Ida Michel *3.2.1902 in Burgsteinfurt; 13.-16.12.1941 Münster-> Riga; Tod in Riga
Beruf Handlungsgehilfe; Kaufmann, Geschäft für Rest- und Sonderposten
Adressen Burgsteinfurt Nr. 362; Duisburg; Gelsenkirchen-Resse, Wanner Straße 4, Ottilienstraße 7; Bochum, Brückstraße 18, Dibergstraße 2
Heirat 27.11.1922 in Gelsenkirchen Johanna Henny Rosenthal *31.5.1900 in Bochum; Tod in Stutthof
Tochter Erika Michel *11.4.1925 in Gelsenkirchen; oo Rubin Breslauer (*16.8.1916); 1955 2 Kinder
Weiterer Lebensweg
Wechsel von Burgsteinfurt nach Duisburg
1921 Umzug nach Gelsenkirchen
16.11.1930 steht er auf der Wahlliste bei Gründung der liberalen Synagogengemeinde
Michel, Siegfried | 10.09.85 | Kaufmann | Auf dem Betbu 8 |
Michel, Max | 06.10.90 | Kaufmann | Wanner 4 |
28.12.1934 Tod der Schwiegermutter Franziska Rosenthal; Witwe des Emanuel Rosenthal
Übernahme des Geschäftes für Rest- und Sonderposten
1.7.1935 Umzug nach Bochum in die Brückstraße 18
9./10.11.1938 SA verwüstet Geschäfts- und Wohnräume
Frau Michel und Tochter Erika kommen bei Freimarks, Meinolphusstraße, unter
10.11.1938 Max Michel ins Polizeigefängnis Bochum, dann KL Sachsenhausen (unsicher)
Aufgabe, Schließung des Geschäftes Brückstraße 18
Ab Dez. 1938 geplante Auswanderung zunächst Chile, später Niederlande
Anfang 1939 Umzug in die Dibergstraße 2 in Bochum-Ehrenfeld, Zweizimmerwohnung
14. 2. 1939 Tochter Erika holt Visum im amerikanischen Konsulat in Stuttgart
16.3.-31.3.1939 Erika Michel auf der SS Manhattan von Hamburg nach New York

Heimatadresse bei der Überfahrt Vater Max Michel

Zieladresse Onkel Perry Rapp, Rochester, New York
17.5.1939 mit Ehefrau Henny in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung
10.12.1941 Bertha, Sally und Ida Michel aus Burgsteinfurt nach Münster Gertrudenhof

11.12.1941 Schwester Emma Meyer von Düsseldorf-> Riga

13.-16.12.1941 Bertha, Sally und Ida Michel von Münster über Bielefeld nach Riga
24.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
28.3.1942 Schwester Henriette mit Ehemann Josef aus Hildesheim nach Hannover Ahlem
1.4.1942 Schwester Henriette mit Ehemann Josef aus Hannover ins Ghetto Warschau
18.5.1942 Bruder Sally auf dem Blechplatz im Ghetto Riga in Anwesenheit der Geschwister erschossen wegen „Butterbrot-Schmuggel“ vom Ghettokommandanten Krause

20.7.1942 Schwester Frieda Rosendahl aus dem enteigneten Benediktinerinnen-Kloster, Judenlager in Bonn Kapellenstraße 6 über Köln nach Trosty Malinec; alle 1164 im Wald erschossen
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig
9.8. 1944 Ankunft der Schwester Emma Meyer in Stutthof
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig; auf Kohleschiffen weiter nach Stutthof
1.10.1944 Ankunft von Ehefrau Henny in Stutthof
11.-14.10.1944 Der letzte kleinere Transport aus Riga nach Danzig mit 190 Gefangenen
14.10.1944 Ankunft von Max Michel in Stutthof

13.11.1944 Tod in Stutthof
Gedenken
8.10.2020 Stolpersteine für Max und Henny Michel in der Brückstraße 18, Bochum
3.7.2008 Stolpersteine in Burgsteinfurt für die Geschwister Bertha, Sally und Ida Michel in Burgsteinfurt, Bütkamp 8
5.10.2013 Stolperstein in Burgsteinfurt für Bruder Julius Michel in Burgsteinfurt, Bütkamp 8
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
http://www.gelsenzentrum.de/wahlliste_juedische_1930.htm
https://www.stolpersteine-burgsteinfurt.de/geschwister-michel
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de931000
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de930969
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de922113
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de464836
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de930874
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de930938
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de931018
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de952516
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213-Muenster8.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411211-35.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420720_7.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_420401-22.html
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/4570649/?p=1&doc_id=4570652
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11000589&ind=1
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6304); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
U.S. Behördendaten Verzeichnis
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017