Naftalie Wilhelm

Wilhelm Willi Naftalie

*10.9.1890 in Soldau, Dzialdowo, Pommern; + 1944 in Riga

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater unbekannt Naftalie

Mutter Charlotte Thal *30.9.1863 in Graudenz; Berlin; +6.7.1942 in Theresienstadt;

Geschwister

Margarete Naftalie *7.12.1893 in Soldau; oo Blankenstein; 13.6.1942 Berlin->Sobibor

Siegfried Isidor Naftalie *23.5.1906 in Soldau; oo Lucie Rosenthal (*1911); Berlin; Riga; + Stutthof

Beruf selbständiger Vertreter für Textilwaren, später für Süßwaren

Adressen

Dortmund; Berlin, Köpenicker Straße 30; Bochum, Querenburger Straße 24, Rheinische Straße 28

Heirat 2.12.1919 in Berlin Rosa geb. Naftalie *20.12.1904 in Lautenburg; Riga; + 28.2.1963 in Israel

Kinder

Erich Martin Naftalie * 8.5.1920 in Dortmund; 1939 Palästina

Hans Claus Naftalie *16.4.1930 in Bochum; oo Rosa ; 1939 Rotterdam; +28.3.1943 in Sobibor

Weiterer Lebensweg

1919- 1926 in Dortmund

Umzug nach Berlin, Köpenicker Straße 30

August 1929 Umzug nach Bochum

August 1929 bis Ostern 1930 Sohn Erich Martin in der jüdischen Volkschule in Bochum

Ostern 1930-8.12.1930 Sohn Erich in der Goethe-Oberrealschule

1936-Nov 1938 Sohn Hans besucht die jüdische Volkschule in Bochum

10.11.1938 im Novemberpogrom verhaftet, nach Sachsenhausen deportiert

16.12.1938 Entlassung aus dem KL Sachsenhausen

17.5.1939 mit der Ehefrau in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung

1939 Zwangsarbeit im Bergbau in Bochum

1939- Jan 1942 Notstandsarbeiter, Zwangsarbeitslager Borghorst, Dumte; Regulierungsarbeiten an der Steinfurter Aa

Dezember 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“

24.1.1942 Bochumer Hauptbahnhof, weiter nach Dortmund, Sammellager Viehhof
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto

1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto

Februar 1942 Männer aus den ersten Transporten vom Ghetto zum Aufbau nach Salaspils

15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga;

2.8.1942 192 Männer nach Aufbau von KL Salaspils zurück ins Ghetto

Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung

Außenlager des KL Kaiserwald „Arbeit mit Kabeln, im Wasser stehend“

Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga

Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof

6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig

28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig; auf Kohleschiffen weiter nach Stutthof

1.10.1944 Ankunft von Rosa Naftalie in Stutthof

Oktober 1944 Verlegung ins Außenlager Thorn, Aufbau einer neuen AEG-Fabrik

Außenlager AEG-Thorn-Winkenau, Kabelabteilung mit ungefähr 5000 jüdischen Frauen als Gefangenen

20.1.1945 Marsch von Thorn nach Bromberg

26.1.1945 Befreiung durch die Rote Armee

16.3.1954 Eidesstattliche Erklärung der Ehefrau Rosa

Mein Ehemann war von Beruf selbständiger kaufmännischer Vertreter in Bochum. Er wurde
am 10.11.1938 bei der allgemeinen Verhaftungswelle auch verhaftet und nach Sachsen­
hausen gebracht, von wo er Ende Dezember 1938 entlassen wurde. Zu einem Zeitpunkt, den
ich nicht mehr mit Bestimmtheit anzugeben vermag, der aber in die Zeit des Kriegsausbruchs
gehört, wurde mein Ehemann zur Zwangsarbeit abgeordnet und zwar musste er in einem
Bergwerk in der Nähe von Bochum arbeiten und beim Straßenbau in einem Dorf Dumpte bei
Münster helfen. Ich kann mich erinnern, dass mein Ehemann zur Zeit des Kriegsausbruchs
schon nicht mehr zu Hause war. Er durfte manchmal über das Wochenende nach Hause
kommen, blieb aber in Zwangsarbeit bis zu unserer Deportation.7 Diese erfolgte im Januar
1941 Wir kamen beide nach Riga ins Konzentrationslager, wo wir aber bald getrennt
wurden. Mein Mann kam nach Salaspils, einem Lager, von dem nur wenige lebend
zurückkamen. Gerettet wurde von diesem Lager, soweit mir bekannt, niemand. Mein
Ehemann kam noch einmal von Salaspils nach Riga zurück. Ich habe meinen Mann
manchmal aus der Entfernung gesehen, das letzte Mal im Mai 1944. Ich hörte noch im Juli
oder August 1944, dass er im Lager und am Leben sei. Jemand, der ihn kannte, berichtete mir
das. Er hat damals bei den Kabeln gearbeitet, eine besonders hässliche Arbeit, weil diese im
Wasser stehend geleistet werden musste.

Gedenken

31.5.2006 Stolpersteine für Wilhelm und Sohn Hans Naftalie Bochum, Querenburger Str. 24

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html

https://collections.arolsen-archives.org/archive/4578551/?p=1&s=Naftalie&doc_id=4578553

https://collections.arolsen-archives.org/archive/130346009/?p=1&s=Naftalie&doc_id=130346009

https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W287J9JE622BOLDDE/$FILE/029_030_Naftalie_Wilhelm_und_Claus.pdf

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Naftalie&s_firstName=&s_place=Bochum&s_dateOfBirth=&cluster=true

https://www.holocaust.cz/de/datenbank-der-digitalisierten-dokumenten/dokument/79044-naftali-charlotte-todesfallanzeige-ghetto-theresienstadt/

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008

Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984

Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert