Kaufmann Albert

Albert Aharon Kaufmann

*15.12.1887 in Mülheim; +24.7.1944 in Riga Kaiserwald

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Hugo Kaufmann *1848 in Hellenthal; +21.9.1911 in Bochum

Mutter Henriette Kaufmann geb. Moses *16.2.1847; +9.8.1926 in Bochum, jüd. Friedhof Wasserstraße

Schwiegereltern

Salomon Sally Pollack *13.7.1873 in Röthgen, Eschweiler; + 19.11.1933 in Bochum

Friederike Pollak geb. Heumann *20.3.1871 in Röthgen; +8.6.1923 in Bochum; bd. jüd. Friedhof Wasserstraße

Beruf Buchhalter; selbständiger Steuerberater

Heirat 20.1.1922 in Wattenscheid Irma Miriam Pollack *21.9.1897 in Köln; +1945 Stutthof

Kinder

Hugo Günther Naftali Kaufmann *26.10.1922 in Bochum; Gelsenkirchen, Moers; 1938 nach Palästina +21.12.1986 in Tel Aviv

Elfriede Kaufmann *24.9.1925 in Wattenscheid;oo David Magun; + 26.11.2012 in Mexiko

Gerd Kaufmann *17.7.1928 in Wattenscheid; + April 1945 Todesmarsch ab Lager Bisingen

Adressen Wattenscheid, Oststraße 33, Freiheitsstraße 8, Swidbertstraße 5, Voedestraße 63 ; Gelsenkirchen, Bismarckstraße 64 Johannesstraße 16

Weiterer Lebensweg

1912 Abschluss der Ausbildung zum Buchhalter

Preußische Verlustliste vom 29.8.1918

1914-1918 als Unteroffizier, Grenadier-Regiment 3 im 1. WK;  zweimal leicht verwundet; ausgezeichnet mit EK II, Österreichische Tapferkeitsmedaille

6.5.1933 Entzug der Zulassung als Steuerberater

19.3.1934 Umzug nach Gelsenkirchen

3.10.1938 Sohn Günter abgemeldet nach Palästina

17.5.1939 in Gelsenkirchen mit Ehefrau, Kindern Friedel und Gerd bei Minderheiten-Volkszählung

2.1./3.1. -5.8.1940 Tochter Friedel im Hachscharalager Schniebinchen

12.8.1940 – 23. 6.1941 Friedel in Hamburg, vermutliche Umschulung Wilhelmshöhe oder

Dezember 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“

24.1.1942 Transport zur Wildenbruchhalle in Gelsenkirchen mit Ehefrau und Friedel und Gerd
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto

1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto

18.4.1943 Ghetto-Heirat der Tochter Friedel in Riga mit David Magun *13.5.1920 in Wilna

Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung

Nov.1943 Fam. Kaufmann ins Torflager Olaine in Lettland 25 km südlich von Riga

Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga

27. 7. 1944 bei Selektion (Krebsbach Aktion) in Riga ermordet

Gedenken

12.7.1955 Pages of Testimony von Sohn Günther Naftali Kaufmann

Mai 1999 Page of Testimony von Tochter Friedel Kaufmann Magun

19.9.2011 Stolpersteine für Albert, Irma und Gerd Kaufmann in Wattenscheid, Voedestraße 63

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W28QDEC9532BOLDDE/$FILE/145_146_147_Familie_Kaufmann.pdf

Preuß. Verlustlisten vom 27.9.1915 und 29.8.1918; Seiten 9023 und 25904

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de896399

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de896001

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de896457

https://collections.arolsen-archives.org/archive/4559625/?p=1&s=Magun%20David&doc_id=4559627

https://collections.arolsen-archives.org/archive/4559628/?p=1&s=Kaufmann%20Elfriede%20Magun&doc_id=4559630

https://collections.arolsen-archives.org/archive/4516968/?p=1&s=Kaufmann%20Gerd%201926&doc_id=4516970

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Kaufmann&s_firstName=&s_place=Wattenscheid&s_dateOfBirth=&cluster=true

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&advancedSearch=true&sln_value=Franke&sln_type=synonyms&sfn_value=Elfriede&sfn_type=synonyms

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Muenster11.jpg

https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008

Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert